Wir spielen immer noch Bomb Buster und sind so etwa bei Szenario 40 angekommen. Unser Fortschritt ist momentan aber etwas gebremst, da auf jedes Bomb Bustern auch ein AI Space Puzzle folgt.
AI Space Puzzle erinnert sehr entfernt an Master Mind. Eine Person übernimmt die Rolle der AI eines havarierenden Raumschiffs und muss den anderen Hinweise geben, wie sie ihre Figuren auf einem Raumschiffsplan positionieren sollen. Dabei sind die Kommunikationsmöglichkeiten auf die Auslage weniger Plättchen beschränkt. Die Aufgaben müssen zudem in wenigen Runden gelöst werden.
In den ersten Partien gestaltete sich die Entschlüsselung der Kommunikation recht schwierig. Fehlinterpretationen waren die Konsequenz. Aber nach ein paar Durchgängen etablierte sich bei uns eine Art Sprache für die Positionen der Figuren, und wir durchliefen eine steile Lernkurve. Wir sind bisher nicht bei den schwierigen Aufgaben angekommen, aber ganz im Gegensatz zu den Einstiegsrunden fühlt sich AI Space Puzzle aktuell sogar recht einfach an. Das reduziert den Spielspaß aber keinesfalls, da so AI Space Puzzle als nicht triviales, angenehm kurzes Spiel mit garantiertem Erfolgserlebnis daherkommt.
Im Vergleich zu Bomb Buster gibt es bei AI Space Puzzle erst mal mehr Raum für kreative Ideen. Längerfristig bietet Bomb Buster aber deutlich mehr Abwechslung und bleibt auch herausfordernder. Bei AI Space Puzzle darf mehr ausprobiert werden. Oft ist es erst mal egal, ob man mit dem roten oder blauen Astronauten beginnt. Bomb Buster verlangt hingegen sehr genaues Abwägen jeder Entscheidung.
Bei Spielreiz führt Bomb Buster wohl um mehr als eine Nasenlänge. Für uns ist aber momentan die Kombination beider Spiele der Favorit kürzerer Spieleabende. Erst werden die Nerven mit Bomb Buster weich gekocht. AI Space Puzzle folgt dann fürs allgemeine Wohlbefinden.
