Ein drittes Wochenende in Folge sind wir spielend unterwegs, dieses Mal bei Arnes Familie in einem kleinen Dorf in der Nähe von Landshut.
Mehr über „Spielen bei Landshut“ LesenAltleiningen – 2024
Seit 2017 haben wir nicht mehr über unsere Erlebnisse in Altleiningen berichtet. Dabei waren wir mit Ausnahme der Coronajahre mit einer Ausnahme immer vor Ort. Die Ausnahme war 2023, da studierten wir die Maya in Mexiko.
Dieses Jahr war aber wieder alles wie immer, mit einer Ausnahme. Jochen gab bekannt, dass er nach 20 Jahren genug von der Rolle des Ausrichters hat und übergab die Verantwortung für die Organisation des Treffens feierlich an seine Nachfolger. Damit wird auch in Zukunft alles beim Alten bleiben.
Der Fokus in diesem Jahr lag dabei auf Erstpartien von langen bis sehr langen Spielen.
Mehr über „Altleiningen – 2024“ LesenMit Battlestar Galactica unterwegs
Das Spielprinzip von Battlestar Galactica ist mittlerweile im Cthulhu Umfeld unterwegs. Statt Zylonen gilt es Monster der Tiefsee zu bekämpfen. Wir haben Unfathomable, diesen Nachfolger auf hoher See statt im fernen All, noch nicht gespielt. Doch unsere Ausgabe von Battlestar Galactica haben wir verkauft. Nicht, weil uns das Spiel nicht mehr gefiele – sondern weil ein unwiderstehliches Angebot in unsere Reichweite gelangte.
Mehr über „Mit Battlestar Galactica unterwegs“ LesenUnser Winterspiel 2016
Bei uns grassiert momentan der Spieleblues. Wenn der Blick über den Teil des Spieleregals streift, in dem die Neuheiten stehen, überkommt uns wenig Inspiration, über welche Spiele sich etwas Interessantes schreiben lässt. Und bei den wenigen, die genauere Betrachtungen wert sind, fehlen uns entweder noch wichtige Wiederholungspartien oder sie sind schon für die Fairplay reserviert.
Aber mit was vertreiben wir dann unsere Zeit? Ganz einfach: mit DEM Spiel des Winters, das eigentlich auch schon für die Fairplay-Sommerausgabe geplant ist, das aber eine Zweitverwertung verdient hat. Noch sind wir mitten im Geschehen und ich weiß nicht, ob die Ereignisse bald kippen und alles in einem Debakel endet. Ich weiß aber schon nach nur neun Partien, dass es bis zur finalen Runde noch einige Zeit hin ist. Mehr über „Unser Winterspiel 2016“ Lesen
Erste Neuheiten von Essen: Amigo
Heute öffnen die Internationalen Spieltage in Essen ihre Tore. Wir sind am Stand der Fairplay in Halle 3, Stand K102 anzutreffen. Kommt zuhauf und gebt uns euer Feedback zur Fairplay und zu Das-SpielEn.de! Wer die Fairplay liest, hat von unseren ersten Erfahrungen mit einigen japanischen Neuheiten erfahren. Schon vor zwei Wochen erzählten wir vom Journalistentreff in Roßdorf. Und da wir auch von Amigo bereits das Neuheitenprogramm zugeschickt bekamen, gibt es nun den Überblick auch aus dem Dietzenbacher Verlag. Die Eindrücke basieren nur auf einer oder wenigen Partien.
Erste Neuheiten von Essen: Kosmos
Die ersten Neuheiten von der Spiel ’15 sind bereits spielbar. Das Presse-Event von Pegasus und damit die Gelegenheit zum Kennenlernen einiger wirklich interessant klingender Neuheiten haben wir leider verpasst – gleichzeitig waren wir bei [cref mannheim-spielt-stadt-land-spielt]. Jetzt am vergangenen Wochenende hatten wir die Gelegenheit, beim Journalistentreff von Kosmos in Roßdorf das Neuheitenprogramm dieses Verlags kennen zu lernen. Auch wenn die tagesaktuellen Blogger schon viel schneller waren, gibt’s hier mit ein paar Tagen „Verspätung“ an unserem üblichen Blog-Tag – dem Donnerstag – unsere Eindrücke und Ersteinschätzungen.
Mannheim spielt Stadt Land Spielt
Letztes Wochenende fand im Rahmen von Stadt-Land-Spielt!! ein Tag des Spiels statt. Wir waren dabei und nutzten den Tag, um uns gemütlich auf die nahende Spielemesse vorzubereiten. Die Veranstaltung ist aus mehreren Gründen attraktiv. Einerseits können Familien vorbeischauen, um sich Spiele erklären zu lassen. Es bleibt aber auch genügend Zeit zum selber spielen. Leckern Kuchen gibt es auch. Die vielleicht größte Attraktion ist aber eine Tüte voller Giveaways mehrerer Verlage. Dieses Jahr gab es zum Beispiel unter anderem eine kleine Machi Koro Erweiterung und neue Karten für Abluxxen.
Spielen im Sauerland
Jedes Jahr spielen wir während eines verlängerten Wochenendes im Sauerland. Der alte Standort Bilstein musste verlagert werden, und so spielten wir in diesem Jahr zum ersten Mal am neuen Spielplatz in einem Hotel in Cobbenrode. Dies ist Grund genug, über diesen kleinen und feinen Spieletreff zu berichten.
Das Programm der 20 bis 30 Teilnehmer besteht von Donnerstag bis Sonntag aus Spielen, Essen, Spielen, Trinken, Spielen, ein wenig Schlafen und natürlich Spielen. Am neuen Standort gibt es mittlerweile keine Unterbrechung durch Mittagessen, stattdessen kann sich jeder nachmittags mit einem Stück Kuchens stärken. Damit steigt die Nettospielzeit. Mehr über „Spielen im Sauerland“ Lesen
Patchistory
Und schon wieder gibt es keine vollwertige Rezension, dafür war es in den letzten Wochen einfach zu heiß. Aber wir haben uns endlich mal Patchistory vorgeknöpft. Es ist aufwendig solche Spiele zu besprechen, nur die wenigsten können uns so begeistern, dass wir Lust auf eine größere Testserie haben. Mehr über „Patchistory“ Lesen
Wir sind das Volk
Vorweg: Dieser Text beruht auf einem Ersteindruck und stellt damit keine Rezension dar.
Wir sind von [cref twilight-struggle] begeistert. Kein Wunder, dass uns auch „Wir sind das Volk“ ansprach. Im Nachgang zur Messe haben wir es uns gekauft, und jetzt kam es endlich auf den Tisch. Die Kurzfassung des Ersteindrucks: Das Spiel hat uns genügend fasziniert, dass wir eine zweite Partie wagen wollen – wir fiebern ihr aber nicht entgegen und wissen daher nicht, wann wir dazu kommen werden.
Cthulhu Wars
„Gute Spiele kommen in den Himmel, Monster überall hin.“ Dieser bekannte Spruch ist in Anbetracht der Schwemme von Zombie- und Lovecraftspielen wahrer als je zuvor. Dabei gibt es durchaus auch gute Monsterspiele, einige sind dabei halt – nun, ja – gewaltig. Mehr über „Cthulhu Wars“ Lesen
Goa
Ab wann kann man den Langzeitspielreiz eines Spiels beurteilen? Nach drei Partien? Nach fünf Monaten? Nach der Verleihung zum Deutschen Spielepreis? Wie wäre es mit nach zehn Jahren…? Als Goa erschien, haben wir es viel gespielt. Überhaupt war Hans im Glück (auch) in dieser Zeit sehr erfolgreich (wobei wir über Werke wie Kampf der Gladiatoren lieber behutsam das sanfte Mäntelchen des Schweigens decken). Medina, Amun-Re, und im selben Jahrgang wie Goa erschien auch Sankt Petersburg. Letzteres kommt nun in Essen in der per Spieleschmiede finanzierten Neuausgabe heraus. Wir sind gespannt!
Bali
In die Welt der Schattenspieler und Inselhüpfer entführt uns das Spiel Bali auf die gleichnamige Insel. Schon einige Jahre hat dieses Spiel auf dem Buckel, war aber nicht aus unserer Spielesammlung wegzudenken. Nun die Probe aufs Exempel: Stimmt der Spielspaß noch oder hingen wir nostalgischen Gefühlen nach, als wir Bali wieder und wieder beim Aussortieren im Regal ließen?
Euphrat & Tigris
Bitte rücken Sie Ihre Erwartungshaltung zurecht: Diese Text enthält keinerlei Regelnacherzählung, nennen wir ihn also eher Spielerlebnisbericht als Rezension. Ich setze das Spiel als bekannt voraus, wer sich nicht mehr erinnert, kann sie hier nachlesen. Diese Rezension basiert auf nur einer Partie in diesem Jahrzehnt. Es ist dennoch bei weitem nicht die einzige Partie, die ich mit diesem Spiel absolviert habe, aber die anderen fanden vor ziemlich vielen Jahren statt. Beim letzten Apfelbäumchenabend kam der Wunsch nach einer Partie Euphrat & Tigris auf. Dieser Bericht schildert unsere Begegnung mit dem Siegerspiel des Deutschen Spielepreises 1998.
Der Linke Stapel
Jedes Jahr begehen wir nach der Messe ein paar beschauliche Tage des Spielens. Dieses Jahr waren wir an der Mosel. Alle in dieser Woche gespielten Spiele stapeln wir. Linker Stapel bedeutet gehobenes Spielvergnügen, auf den mittleren kommt der gute Durchschnitt und nach rechts alles, was wir eigentlich nicht weiter verfolgen wollen. Da diese Woche aber immer nur einen sehr knappen Eindruck der Spiele vermittelt, verraten wir lieber nicht mehr, was rechts landet.
Mehr über „Der Linke Stapel“ Lesen