Selten wurde ein Spieletitel passender gewählt. „Zack“: Jeder greift sich einen Laster. „Pack“: Alles Zeug aufladen! Jeder dreht einen oder zwei Lastwagen um und greift bei den Mitspielern zu. Als Regel gilt: Nie die selbst umgedrehten, nie als Letzter. Wer zu lahm ist, muss einen Glückslaster vom Stapel ziehen. Wer mit der Auswahl unglücklich ist, darf ebenfalls verdeckt zugreifen. Die vorher ausgewürfelte Last ist nun in der vorgegebenen Ladefläche und -höhe zu verstauen. Die Transportkisten in Form von Quadern haben eine Länge zwischen eins und fünf. Mehr über „Zack & Pack“ Lesen
Arktia
Obwohl es sich dem Hörensagen nach sehr schlecht verkauft: Science Fiction ist in. Vielleicht lieben Spieleverleger und Autoren ja das Risiko. Nachdem mit Perry Rhodan, Galaxy Trucker, Race for the Galaxy und Space Dealer die meisten Standardgeschichten ausgereizt scheinen, wagt sich Stefan Kögl an ein noch komplizierters Thema: Tieftemperatur-Science-Fiction. Wer jetzt schon zittert, sollte lieber nicht weiterlesen, denn die Hintergrundstory ist wahrlich nichts für schwache Nerven:
Zooloretto
Erstveröffentlichung im Juli 2007 in Fairplay Nr. 80.
>>Direkt zum Postscriptum springen.
COLORETTO + Zoo Tycoon = ?
Mehr über „Zooloretto“ Lesen
Sushizock im Gockelwok
Ein wichtiges Anliegen dieses Blogs soll auch der sprichwörtliche Blick über den Suppentellerrand der Spielerszene hinaus sein. Das Teekesselchen Essen steht zum Beispiel nicht nur für den Ort der alljährlichen Spielerzusammenkunft, es umfasst auch einige Formen der Nahrungsaufnahme. Doch gibt es noch andere enge Verbindungen zwischen Essen und Spiel. Der vielleicht berühmteste ist vielleicht die Aufforderung von Morticia Addams an ihre Tochter Wednesday:
Spiel doch noch ein wenig mit deinem Essen!
Heckmeck am Bratwurmeck
Erstveröffentlichung am 26.5.2005 bei Hall9000. >>Direkt zum Postscriptum springen.
Im Bratwurmeck sind 16 Wurmportionen im Angebot, die nach ihren Werten von 21 bis 36 sortiert als „Grill“ aufgereiht werden. In jeder Portion sind 1 bis 4 Würmer enthalten. Mehr über „Heckmeck am Bratwurmeck“ Lesen
Ubongo – Das Duell
Willkommen im UUUU – dem Unglaublich Umfangreichen Ubongo Universum. Diese Rezension bewegt sich bereits in der vierten Dimension. Zuerst zur Grundlinie: Bei Ubongo erinnern die aus Quadraten zusammengesetzten Legeteile an Tetris. Drei oder vier Legeteile sind in eine weisse Fläche einzupassen. Erfolgreiche Puzzler suchen sich Edelsteine aus und wer die größte gleichfarbige Gruppe sammelte, gewinnt das Spiel. Theoretisch könnte bereits jetzt in nahezu 300.000 Simultan-Partien geknobelt und gesammelt werden. So viele Exemplare gingen bereits über die Ladentische.
Mehr über „Ubongo – Das Duell“ Lesen
Ubongo Extrem
Erstveröffentlichung am 2.3.2008 bei Hall9000.
>>Direkt zum Postscriptum springen.
Ubongo ist erfolgreich. Nachdem in Nürnberg 2007 bereits eine auf die Puzzelei reduzierte Mini-Version vorgestellt wurde, gehen wir nun ins Extreme. Hierzu wurde die Grundfläche der Puzzle-Teile variiert. Erinnert das Ur-Ubongo durch die aus Quadraten zusammengesetzten Teile noch entfernt an Tetris, so kommen nun Sechsecke zum Zuge. Wie gehabt gibt es Aufgaben in zwei Schwierigkeitsgraden mit drei bzw. vier Puzzle-Teilen. Mehr über „Ubongo Extrem“ Lesen
Uptown
Es gibt Spiele die jedermann gern übersieht. Den meisten dieser Spiele geschieht dies auch zurecht. Manche Spiele scheinen jedoch ganz gezielt unscheinbar zu sein. Sie hoffen das begehrte Prädikat „Geheimtipp“ zu erlangen. Uptown ist ein schönes Beispiel für so einen Kandidaten. Schachtel und Thema sind so unaufdringlich, daß es schon kaum noch als Spiel wahrgenommen wird. Dabei ist schon das Thema etwas spezieller als beim typischen „romantische Verklärung der guten alten Zeit mit Händlern, Rittern und anderen Halunken“-Spiel.