Die Goldene Stadt

Einiges deutet darauf hin, dass Michael Schacht einem Goldrausch verfallen ist. Mit [cref Valdora] und „die Goldene Stadt“ gibt es zwei gülden glänzende Titel im aktuellen Angebot. Neben dem Gold drängen sich noch weitere offensichtliche Ähnlichkeiten auf. So werden beide Spiele im Siedlerformat verkauft und ihre Konzeption zielt eindeutig auf die gleiche Käuferschicht: den gehobenen Familienspieler.

Mehr über „Die Goldene Stadt“ Lesen

Jack the Ripper

Ein einzelnes Mystery Rummy vermag kaum zu faszinieren. Erst die Wiederholung der Idee in einer ganzen Serie lässt den eigentümlichen Reiz des Mystery Rummy entstehen. Lobenswerter Weise hat Pegasus begonnen, die Reihe in ansprechendem Design auf Deutsch zu veröffentlichen. Der erste Teil dreht sich um Jack the Ripper.

Wer sich erfolgreich durch die Spielregeln gekämpft hat, wird vom Spiel positiv enttäuscht. Was zunächst verwirrend komplex scheint, entpuppt sich als einfache Rommé Variante. Es gilt Karten zu sammeln und geschickt auszulegen. Für die Aufklärung von Morden braucht es dabei zunächst natürlich ein Opfer oder zumindest einen Tatort. Erst dann können drei oder mehr zur Tat passende Hinweise auf mögliche Täter gespielt werden, die nicht nur Siegpunkte bringen. Der mögliche Verdächtige mit den meisten Hinweisen wird am Spielende als Jack entlarvt. Dies bringt nochmals Extrapunkte. Alibi- und Verdachtskarten können die Beweislage noch verändern. Mehr über „Jack the Ripper“ Lesen

Bonnie and Clyde

Nun ist es mir auch passiert! – Als Gelegenheitskrimileser streifte ich letztens rastlos durchs Buchgeschäft auf der Suche nach einem neuen Roman mit coolen Gangstern oder brutalen Agenten. Klappentexte durchschnittlicher Krimis sind etwa so orginell wie die Themen von Mittelalterhandelsspielen mit sechseckigen variablen Spielfeldern:

Eine Mordserie hält eine beschauliche Gemeinde Nordfinnlands in Schrecken. In seiner Brutalität kennt der Täter keine Grenzen. Als die junge Kommissarin ihm auf die Spur kommt, wird ihre Tochter von Geheimdienstkreisen entführt. Was als harmloses Folter(v)erbrechen begann, wird so zur persönlichen Tragödie. Denn dunkle Geheimnisse drohen ans Tageslicht zu kommen, deren Anfänge schon vor 100 Jahren in Südafrika begannen….

Mehr über „Bonnie and Clyde“ Lesen

Notre Dame

Paris, Paris – Stadt der Liebe, der Romantik und des guten Essens. Schnuckelige Gassen, laissez faire, Café au lait, Baguette, vin rouge ordinaire, und auch der Eiffelturm sollte neben Montparnasse und selbstredend der Seine genannt werden. Paris ist auch Lutetia, die vielleicht erstaunlichste Stadt des Universums.

Wer an Paris denkt, denkt aber auch an Versailles, Notre Dame, Quasimodo und – genau – an Ratten. Welches Kind kennt nicht die Geschichte vom Rattenfänger von Paris? Beliebt ist auch das Sprichwort über die Ratten, die das stinkende Paris verlassen. So war es längst an der Zeit, in einem Spiel die enge Beziehung der possierlichen Nagetiere mit der Hauptstadt des Kitschs zu vertiefen. In Notre Dame ist dies endlich geschehen. Mehr über „Notre Dame“ Lesen

Dixit

Auch jenseits der Strategie gibt es Spiele. So gibt es auch Spiele, die vorrangig Emotionen vermitteln und weniger die Vernunft ansprechen. Da Spaß und Spiel zusammengehören, wird bei solchen Spielen oft viel gelacht und gekichert. Seltener schaffen es Autoren, Spiel und Kunst miteinander zu verbinden. Beispielsweise gab es vor einigen Jahren die „Kunst Box“ die spielerisch ermunterte, sich etwas intensiver mit Höhepunkten der Kunstgeschichte zu befassen. Seltener laden Spiele zum Träumen ein.

Diese Lücke wird von Dixit gefüllt. Schon das Design der großen Schachtel läßt böse Erinnerungen an die Zeit der Poesiealben erwachen. Im Inneren findet sich eine Siegpunktleiste auf einer grünen Wiese mit bunten Blumen. Folgerichtig gibt es auch drollige Holzkarnickel als Siegpunktanzeiger. Mehr über „Dixit“ Lesen

Ra

Der Glanz der Pharaonen ist längst vergangen. Nur ihre prächtigen Bauleistungen erinnern weiter an sie. Reiner Knizias Ra, das Debütspiel der Alea-Reihe, erscheint in ähnlichem Licht. Obzwar längst nicht mehr erhältlich und vom Autor selbst schon lieblos als Razzia kopiert, erscheint es auch nach einer Dekade immer noch als zeitloses Meisterwerk.

Ra ist ein reinrassiges Versteigerungsspiel. Reihum kann jeder Spieler entweder einem Paket zu versteigender Objekte ein weiteres hinzufügen oder eine Versteigerung auslösen. Dabei kann jeder nur ein Gebot abgeben, um alles oder nichts zu erhalten. Alles kann auch Katastrophen beinhalten, die zum Verlust von Plättchen führen. Auch Ra-Plättchen lösen Versteigerungen aus und bringen gleichzeitig das Spiel einer Zwischenwertung oder dem SpielEn.de ein Stückchen näher. Dadurch entsteht ein wirkungsvoller Can’t-Stop Effekt. Denn wer mit Geboten zu lange wartet, droht leer auszugehen. Mehr über „Ra“ Lesen

Puerto Rico

Ich will gleich ganz ehrlich sein: Puerto Rico ist mein Lieblingsspiel. Kritik und Mosereien werden sich in diesem Artikel deswegen keine finden. Eigentlich ist es müßig, noch detailliert auf den Spielablauf einzugehen. Ein ungeschriebener Rezensentencodex verlangt dies jedoch von einer jeden Kritik. Deshalb will ich die Beschreibung schnell hinter mich bringen.

Mehr über „Puerto Rico“ Lesen

Valdora

Hin und wieder sind die kleinen Dinge Quell der Freude. So freue ich mich darüber, das Wort Valdora schreiben zu dürfen und es nicht aussprechen zu müssen. Sonst müsste ich mich spätestens jetzt festlegen, wie Valdora ordnungsgemäß ausgesprochen wird. Diese Entscheidung überlasse ich gerne Ihnen, den lieben Leserinnen und Lesern. Dabei hat Michael Schacht eine ganz Menge in diesen Phantasienamen hineingesteckt. Hintergründe zum Titel hat jedoch schon liebevoll das Düsseldorfer Stadtmagazin Libelle zusammengetragen und in einem Artikel hier veröffentlicht.

Bei Valdora geht es ums Einsammeln und Abliefern von Gold, Silber und Edelsteinen. Dabei erinnert die Regel entfernt an alte Computerspiele: Die Spieler hetzen über den Spielplan, um Aufträge zu erfüllen, bei denen es gilt, Edelsteine einzusammeln und abzuliefern. Doch dafür werden erst Ausrüstungsstände benötigt, die Gold kosten, das auch erst aufgelesen werden muss. Gold und Edelsteine liegen dankenswertereweise in Valdora auf der Straße. Wer Aufträge schnell und flott erfüllt, wird gleich doppelt und dreifach mit Siegpunkten belohnt. Mehr über „Valdora“ Lesen

Maori

Die Südseeinsulaner müssen ein glückliches Völkchen gewesen sein. Wer Geld brauchte, musste nur zum Strand spazieren und ein paar Muscheln auflesen. „Die Hängematte kostet 999,-.“ – „Ok, einen Moment ich muß die tausender Muschel gerade noch vom Sand befreien.“ – „Danke, hier ist Ihre Restmuschel, sie ist vom Muschelfrühstück übriggeblieben.“

Vor kurzem fand sich im Reiseteil der Süddeutschen Zeitung auch ein kurioser Artikel über Papua-Neuguinea. Dort werden Muscheln noch immer als Zahlungsmittel anerkannt. Nur reiche Mitteleuropäer und andere Dreckskapitalisten müssen mit Münzen, Scheinen und Kreditkarten blechen. Der ganze lesenswerte Bericht findet sich hier. Mehr über „Maori“ Lesen

Spielen und Gewinnen

Unzweifelhaft gibt es stärkere und schwächere Spieler. Dies mag vielleicht am persönlichen Ehrgeiz und manchmal auch an überragender Intelligenz liegen. Mir scheinen aber nicht die schlechten Verlierer oder die klügsten Zeitgenossen auch die regelmäßigen Gewinnertypen zu sein. Vielmehr vermute ich, dass erfolgreiche Spieler mehr oder weniger bewusst eine Reihe von Erfahrungen und Tricks anwenden, die weniger gesegneten Mitspielern verborgen bleiben.

In diesem und geplanten weiteren Artikeln versuche ich diesen Ansätzen auf die Spur zu kommen. Der Schwerpunkt soll dabei auf Überlegungen beruhen, die sich mühelos während des Spiels umsetzen lassen. Neben offensichtlichen Themen will ich auch ein paar oftmals missachtete Bereiche beleuchten. Mehr über „Spielen und Gewinnen“ Lesen

Poison & 13

Neuauflagen von Spielen sind nicht außergewöhnlich. Dass dabei kleinere oder größere Modernisierungsmaßnahmen am Design und den Regeln vorgenommen werden, ist auch nicht sonderlich ungewöhnlich. Mit der Neuauflage von Poison als 13 setzt Amigo aber neue Maßstäbe. Obwohl gerade erst im Herbst 2008 Poison die Spielerhände erreichte, gibt es jetzt schon nach weniger als 6 Monaten eine Wiederauflage namens 13. Auch für Reiner Knizia dürfte dies eine neue Dimension der Selbstkopie gewesen sein. Entgegen aller Modeströmungen wurde das Thema gestrichen und die Schachtel vergrößert, um etwas mehr Platz für frische Luft bieten zu können. Mehr über „Poison & 13“ Lesen

Mow

Mow ist ein lustiges Kartenspiel um Kühe und Zahlen, bei dem es gilt, Minuspunkte zu vermeiden. – Nein, ich werde die Gemeinsamkeiten mit 6 nimmt! nicht näher erläutern. Statt dessen möchte ich schon zu Beginn hervorheben, dass zwar die Spielregel sogar in Englisch und Französisch, jedoch nicht in Italienisch, Spanisch und Kannada beigefügt ist. Wer das Spiel verschenken möchte, sollte dies eventuell beachten.

Mehr über „Mow“ Lesen

Le Havre

In der Wikipedia finden sich nun auch vermehrt Informationen über einzelne Spiele. So auch zu Le Havre. Wer etwas über die französiche Stadt an der Atlantiküste erfahren möchte bekommt direkt auch einen kleinen Artikel zum Spiel vorgeschlagen. Lakonisch bringt er das Spielgefühl auf den Punkt:

Ähnlich wie bei Agricola oder Puerto Rico konkurrieren die Spieler in jeder Runde um verschiedene Aktionsmöglichkeiten. Darüber hinaus gibt es vergleichsweise wenig Interaktion. „Le Havre“ richtet sich an fortgeschrittene Spieler.

Wow. – Besser könnte ich es auch nicht formulieren. Mehr über „Le Havre“ Lesen