Mal wieder ist es Mittwoch abend, mal wieder tickt die Uhr, und mal wieder kann ich mich nicht entscheiden, welches Spiel als nächstes einen Beitrag bekommt. Damit ist dies der richtige Moment, endlich mal den Zipper zu würdigen. Den Zipper finden Sie nicht bei Luding und auch nicht bei Boardgamegeek. Auch bei den neuerdings so beliebten Videoreviews ist er nicht verfilmt. Um ehrlich zu sein, ich habe nicht genau nachgeschaut, mir fehlt einfach die Muße, mir Filme über Brettspiele anzuschauen. Wenn es mal jemand schafft, die Quintessenz eines Spiels samt knackiger Wertung in weniger als 90 Sekunden zu präsentieren, dann schaue ich mal wieder rein. Bis dahin bleibe ich bei der These: Videos gibt es allein für Fernsehserien, Spielfilme und lustige Katzenaktionen. Damit bleiben mir leider die meisten Beiträge von Martins Spielerleben versagt, und das ist hart, doch „this is the business we’ve chosen“ – um es mit den Worten von Hyman Roth zu sagen.
Sushi Draft
Heute ist es mal wieder an der Zeit, auf einen Exoten hinzuweisen. Mir fiel neulich auf, dass unsere Spielesammlung mittlerweile eine erkleckliche Zahl exotischer Spiele aufweist. Da viele dieser skurrilen Spiele nur wenig Platz einnehmen, ist dies eine einfach Methode schnell an eine sehr spezielle Sammlung zu kommen. Sushi Draft ist sogar aus mehr als einem Grund exotisch.
Mehr über „Sushi Draft“ LesenWürfel Bingo
Würfel Bingo ist mal wieder so ein komisches (ich vermeide hier absichtlich das vorbelastete Wort „nett“) Spiel, das eigentlich keine weitere Aufmerksamkeit bekommen dürfte. Schon als es 2007 erstmals erschien, wirkte es durchschaubar, interaktionsfrei und weitgehend langweilig. Mehr über „Würfel Bingo“ Lesen
Caverna
Agricola war ja nie so mein Ding. Die Entscheidung „Caverna oder Agricola?“ fällt für mich deshalb ziemlich klar zu Gunsten von Caverna aus. Aber auch nach rein objektiven Kriterien gewinnt Caverna klar den Wettstreit gegen Agricola: Es gibt mehr Pappe, mehr Holz, weniger Texte, eine größere und zugleich vollere Schachtel. Zusammengefasst: Bei Caverna gibt es noch viel mehr Gewicht pro Spiel.
Pathfinder – Council of Thieves
Nach zwei Jahren endete unsere zweite Pathfinder-Kampagne. Die erste währte zwar länger, war aber nur eine lose Folge von Abenteuern. Diesmal wagten wir uns an den vorgegeben Adventure Path „Council of Thieves“. Mehr über „Pathfinder – Council of Thieves“ Lesen
Cheaty Mages
Seit einiger Zeit überkommt uns Mittwochs abends manchmal – so etwa alle zwei Wochen – die Rezipanik. Was sollen wir morgen nur veröffentlichen? Ratlos stehen wir dann vor unserem Spieleregal. Material gibt es genug, nur fehlt die Zeit für ausgefeilte Texte. Deshalb mag ich neuerdings Spiele wie Cheaty Mages doppelt gern. Schon der Name und ein Hauch von Exotik wecken genügend Neugier, um Leser zum Blog zu locken.
Mehr über „Cheaty Mages“ LesenTien Zi Que
Nachdem ich schon über Mahjong im Original und als Variation für viele Spieler (Battle of red cliffs) berichtete, gebietet es das Gesetz der Serie auch noch über eine Spezialversion für zwei Personen zu schreiben. Tien Zi Que ist vielleicht sogar eine der elegantesten Möglichkeiten Mahjong – vielleicht zwar nicht zu zelebrieren aber doch einfach – zu spielen.
Mehr über „Tien Zi Que“ LesenGlastonbury
Glastonbury ist eine leicht erweiterte Neuauflage von Kupferkessel Co. und das ist sehr löblich. Kupferkessel Co. war und ist eines ziemlich gutes Spiel für zwei. Mit dem Niedergang von Goldsieber geriet es leider in Vergessenheit. Glastonbury lässt sich aber auch sehr gut zu viert spielen. Neben dem Material für drei und vier Personen gibt es noch ein paar Sonderkarten, die aber nicht sonderlich originell sind.
Qwixx, das Kartenspiel
So ziemlich alles über Spiele und den Buchstaben Q habe ich schon im Artikel über Qwixx verbraucht. Ich schreibe es nicht gern, aber beim zweiten Teil des Wortes dröhnt mir immerzu die unsägliche Werbekampagne der 90er Jahre: „Aus Raider wird Twix, sonst ändert sich nix!“ durchs Hirn. Der aufs Qwixx-Kartenspiel übertragene Slogan „Aus Qwixx wird Qwixx, das Kartenspiel. Sonst ändert sich nix!“ reimt sich nicht und wäre zudem völlig falsch.
Mehr über „Qwixx, das Kartenspiel“ LesenIstanbul
Istanbul ist ein seltener Name für Spiele. Beliebter sind Byzanz und Konstantinopel. Die Namensänderung ist zwar schon bald 100 Jahre her und wurde auch schon vertont aber Spieler sind halt ein klein wenig konservativ. Doch der Fortschritt lässt sich auch von Spieleregalen nicht aufhalten, und so dürfen wir jetzt endlich einmal über den weltberühmten Basar von Istanbul ziehen. Um der Moderne die Krone aufzusetzen, brauchen wir zum Sieg noch nicht einmal Prestigepunkte oder Geld zu sammeln, sondern es reichen fünf hübsche Rubine. Mehr über „Istanbul“ Lesen
Lewis & Clark
Wenn wir uns mal wieder darüber amüsieren, dass einige Amerikaner die Ukraine in Afrika vermuten, wäre ein guter Zeitpunkt gekommen, sich kurz an Meriwether Lewis und William Clark zu erinnern. Zumindest mir waren diese beiden Persönlichkeiten bisher völlig unbekannt. Dabei gehören die beiden zu den wichtigsten Persönlichkeiten Nordamerikas. Denn ihnen gelang 1804-1806 die erste Durchquerung des amerikanischen Kontinents. Damit konnte der Präsident Thomas Jefferson überhaupt erst den Anspruch auf die Westküste festigen. Ohne Lewis und Clark könnte die aktuelle politische Landkarte vollständig anders aussehen.
Mehr über „Lewis & Clark“ LesenTwin Tin Bots
Vielleicht erinnern Sie sich noch an Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt, der Geschichte vom Roboterschüler Rob 344-66/III a, der mit Hilfe seines Freundes Tobias drei Prüfungsaufgaben lösen muss. Wenn nicht, ist das nicht schlimm. Nur erinnern mich die niedlichen Grinseroboterminiaturen eben an Robbi und das Fliewatüüt. Mehr über „Twin Tin Bots“ Lesen
Polterfass
Beim Wilden Eber ist der Wirt etwas komisch drauf. Statt die Gäste sinnlos abzufüllen und dann auszunehmen, zockt er mit ihnen ein wildes Spiel. Erst sammelt er die Bestellungen aller Gäste ein und schenkt dann ein paar Krüge Bier aus. Reichen diese, sind alle glücklich, der Wirt bekommt aber nur die Zeche der überzähligen Krüge. Reicht es nicht, kriegt er Kohle für alle ausgeschenkten Biere. Das klingt kompliziert und ist auch etwas umständlich. Im Detail lässt sich aber alles einfach nachvollziehen.
Mehr über „Polterfass“ LesenLost Legacy
Da uns [cref love-letter] immer noch begeistert, konnten wir natürlich beim Nachfolger Lost Legacy nicht widerstehen und ergatterten ohne mit der Wimper zu zucken eines der wenigen in Essen erhältlichen Exemplare. Für ein Mikrospiel ist die Ausstattung mit 32 Karten wahrlich opulent. Das war den Autoren denn wohl auch etwas unheimlich, deshalb wird Lost Legacy normalerweise auch nur mit 16 Karten gespielt. Der zweite Kartensatz ist eine Variation, und es ist sogar möglich Karten beider Sets zu kombinieren. Was bei Dominion zweier ausgewachsener Großspiele bedurfte, ist bei Lost Legacy in einer Kleinstschachtel enthalten.
Mehr über „Lost Legacy“ LesenAbluxxen
Alle paar Jahre kommen Spieleautoren auf naheliegende Ideen, die auf natürliche Art einfach sind und die doch noch unverwirklicht waren. Einfach Genial war so ein Spiel: Unwillkürlich will es jeder mit einem älteren Spiel vergleichen. Das ist doch wie, … und dann wird klar: so herkömmlich das Spiel wirkt, es ist doch völlig neu. Abluxxen gehört auch in diese Kategorie. Mehr über „Abluxxen“ Lesen