Was vom Jahrgang geblieben ist

Der September ist die Zeit des Messeblues. Ratlos blättern die Spielerinnen und Spieler aller Nationen durch die täglich länger und länger ausufernden Neuheitenlisten. Wir haben mal versucht, alle Duplikate, Neuauflagen, Erweiterungen, 18xx Spiele, Kinderspiele, Rollenspiele, Prototypen, Alterscheinungen des Frühjahrs und Star Wars Merchandising, sowie viel weiteres für konservative Eurogamer uninteressantes Zeug zu ignorieren. Doch es bleibt immer noch eine unüberschaubar lange Liste. In einem zweiten Schritt haben wir uns deshalb entschieden, einfach alle über Kickstarter finanzierten Spiele dieses Jahr zu ignorieren. Die Erfahrung zeigte bisher, dass viele Kickstarterprojekte vor allem viel Ausstattung für noch mehr Geld liefern und dabei die eigentlichen Spielqualitäten zu kurz kommen. Oder es ist noch schlimmer, oft packen die Autoren zu viel Spiel in die Schachtel, da sie von keinen bremsenden Redakteuren unterstützt werden. Mehr über „Was vom Jahrgang geblieben ist“ Lesen

Spielen im Sauerland

Jedes Jahr spielen wir während eines verlängerten Wochenendes im Sauerland. Der alte Standort Bilstein musste verlagert werden, und so spielten wir in diesem Jahr zum ersten Mal am neuen Spielplatz in einem Hotel in Cobbenrode. Dies ist Grund genug, über diesen kleinen und feinen Spieletreff zu berichten.

Das Programm der 20 bis 30 Teilnehmer besteht von Donnerstag bis Sonntag aus Spielen, Essen, Spielen, Trinken, Spielen, ein wenig Schlafen und natürlich Spielen. Am neuen Standort gibt es mittlerweile keine Unterbrechung durch Mittagessen, stattdessen kann sich jeder nachmittags mit einem Stück Kuchens stärken. Damit steigt die Nettospielzeit. Mehr über „Spielen im Sauerland“ Lesen

Wir sind das Volk

Vorweg: Dieser Text beruht auf einem Ersteindruck und stellt damit keine Rezension dar.

Wir sind von [cref twilight-struggle] begeistert. Kein Wunder, dass uns auch „Wir sind das Volk“ ansprach. Im Nachgang zur Messe haben wir es uns gekauft, und jetzt kam es endlich auf den Tisch. Die Kurzfassung des Ersteindrucks: Das Spiel hat uns genügend fasziniert, dass wir eine zweite Partie wagen wollen – wir fiebern ihr aber nicht entgegen und wissen daher nicht, wann wir dazu kommen werden.

Mehr über „Wir sind das Volk“ Lesen

Der Bote von Andor

Unsere ausgiebigen Streifzüge durch Andor haben Folgen. Eine davon ist die Einrichtung eines eigenen „tags“. Unter https://das-spielen.de/index.php/tag/andor/ kann man nun gesammelt auf eine Übersicht aller Artikel rund um die Fantasy-Welt aus dem Hause Kosmos und der Feder (in zweifacher Hinsicht) von Michael Menzel zugreifen.

Eine andere Folge führt uns zu diesem Artikel, denn dieses Mal berichten wir sogar aktuell vom Ort des Geschehens. Denn Andor ist nicht nur eine Welt, die in Spieleschachteln schlummert, um auf den Tischen hierzulande und auch in Übersee (siehe das unterste Foto in [cref poppel-san]) gekauft und auf den Tisch gebracht zu werden. Sie ist auch eine ausgesprochen lebendige Welt, die auf der Homepage und im angeschlossenen Forum – der „Taverne von Andor“ – weitere Geschichten erlebt. Die aktuelle Episode heißt „Abenteuer Andor“.

Mehr über „Der Bote von Andor“ Lesen

Krimispiele organisieren

Vor etwa zehn Jahren spielten wir bei unserem ersten Krimi Total Fall „Im Schatten der Premiere“ als Gäste mit. Schon bald danach begannen wir, eigene Krimi-Parties zu organisieren. Zu manchen – aber nicht allen – dieser Events haben wir Berichte geschrieben, die unter dem Tag Krimi zusammengefasst oder darin verlinkt sind (auch die Mystery Rummy-Spiele finden sich unter diesem Tag). Was zu einem gelungenen Krimi-Abend aber auch gehört, ist ein bisschen Organisation. Dieser Artikel erzählt von unseren Erfahrungen bei der Ausrichtung einer Krimi-Party.

Mehr über „Krimispiele organisieren“ Lesen

Winzigkleine Spiele

Seit einiger Zeit mausern sich Minimal Games vom absoluten Insidergeheimtipp zum Massenphänomen. Designer versuchen sich an Materialminimalismus – man ist versucht, schon von Readygames zu sprechen – zu unterbieten, vergessen dabei manchmal aber, dass es am Ende auf den Spielspaß ankommt. Andere reduzieren einfach die Regeln oder packen ein normales Spiel in eine etwas kleinere Schachtel, um munter auf der Welle mitzureiten. Das ist auch alles legitim, denn niemand weiß so ganz genau, was ein Minimal Game eigentlich ist.

Mehr über „Winzigkleine Spiele“ Lesen

Nichtrepräsentative Auswahl von Spielen, die einigen Spielern gefielen – oder: Der Linke Stapel

Nach der Messe spielten wir dieses Jahr in Brügge. Die Stadt ist wirklich eine Reise wert. Da alle Sehenswürdigkeiten auch in Fußreichweite erreichbar waren, schafften wir ein phantastisches Pensum von 45 unterschiedlichen Spielen in nur 6 Tagen.

Bevor ich wie letztes Jahr ([cref der-linke-stapel]) auf die Highlights eingehe, muss ich einmal darauf hinweisen, dass es mehr als 45 Neuerscheinungen in Essen gab und die Wertung nur auf einer subjektiven Auswahl beruht. Es könnte sein, dass ganz wichtige und tolle Spiele sich nicht auf dem linken Stapel befinden, obwohl sie dort sein sollten. Zum Glück ist aber niemand verpflichtet die Stapel zu beachten. Mehr über „Nichtrepräsentative Auswahl von Spielen, die einigen Spielern gefielen – oder: Der Linke Stapel“ Lesen

Zum Jahrgangswechsel

In dem Moment, in dem dieses Posting online geht, sind wir in Essen auf dem Weg zum ersten Tag der Internationalen Spieletage in die Messehallen. Am Stand 3-K102 der Fairplay sind wir während der Messe anzutreffen. Ein guter Zeitpunkt, um dem Jahrgangswechsel zu huldigen. Denn das Spielejahr beginnt in Essen. Sowohl das Spiel des Jahres als auch der Deutsche Spielepreis erstrecken sich über die Essen- und die Nürnberg-Neuheiten. Kleine Ausnahmen sind diejenigen Spiele, die im Sommer erscheinen. Doch „technisch“ betrachtet werden sie ja doch zu den Essen-Neuheiten gezählt und in den entsprechenden Listen geführt.

Mehr über „Zum Jahrgangswechsel“ Lesen

Der Linke Stapel

Jedes Jahr begehen wir nach der Messe ein paar beschauliche Tage des Spielens. Dieses Jahr waren wir an der Mosel. Alle in dieser Woche gespielten Spiele stapeln wir. Linker Stapel bedeutet gehobenes Spielvergnügen, auf den mittleren kommt der gute Durchschnitt und nach rechts alles, was wir eigentlich nicht weiter verfolgen wollen. Da diese Woche aber immer nur einen sehr knappen Eindruck der Spiele vermittelt, verraten wir lieber nicht mehr, was rechts landet.

Mehr über „Der Linke Stapel“ Lesen

Mord in der Puszta

Einen außerplanmäßigen Krimi im Sommer bescherte uns „Mord in der Puszta„. Angesiedelt auf einem Reiterhof in Ungarn trafen wir uns mit insgesamt acht Spielerinnen und Spielern, um den Mörder oder die Mörderin einer deutschen Touristin zu suchen. Wie bei allen Rezensionen über Krimirollenspiele verrät dieser Artikel nichts, was den Spielspaß für zukünftige Ermittler verderben würde.

Mehr über „Mord in der Puszta“ Lesen

Messebericht Nürnberg 2011

Kaum zu glauben, aber wahr: Die nächste Neuheitenflut rauscht mit der Nürnberger Spielwarenmesse vom 3.2. bis 8.2.2011 heran, obwohl gefühlt erst ein Bruchteil der in Essen 2010 erschienenen Spiele bewältigt ist. In unserem Spieleregal stehen noch etliche Titel, mit denen es sich ausführlicher zu beschäftigen lohnen würde – wenn da nicht dieses Zeitproblem mit den nur 24-stündigen Tagen und dem lästigen, zeitraubenden Brötchenerwerb wäre…

Mehr über „Messebericht Nürnberg 2011“ Lesen

Spiel ’10: Nachlese

Dieses Jahr spielten wir eine Woche im Umland von Braunschweig, um ganz genau zu sein in einer Mühle in Hoheneggelsen. Entgegen aller Hoffnung hatte sich wieder eine fast unüberschaubare Menge an Spielen in unser Auto geschlichen. Erfreulicherweise waren aber deutlich mehr sehr gute Spiele dabei. Ein Grund könnte sein, dass 2010 mehr gute Spiele erschienen.

Der Spitzentitel der knackigen Spiele war unumstritten 7 Wonders. Unter den langen Strategiespielen überzeugte uns Troyes auch beim zweiten Spiel durch Originalität.
Mehr über „Spiel ’10: Nachlese“ Lesen