Die Reise in den Norden Andors – Anmerkungen zur Statistik

Im Norden Andors gibt es gefährlichere Monster und neue Möglichkeiten ([cref die-legenden-von-andor-die-reise-in-den-norden]). Durch den Streifenmarder ist es möglich, sogar einen fünften oder sechsten Würfel zu bekommen, und das Schiff bietet mit seiner Achter-Ballista und Bug-Figur zwei recht attraktive Ausbauten. Die Achter-Ballista darf dabei die beiden zuletzt geworfenen Würfel addieren. Die Bug-Figur bringt pauschal vier zustäzliche Stärkepunkte. Doch welcher lohnt mehr, und wie ändern sich die Wahrscheinlichkeiten beim Kampf vom Schiff? Wie gefährlich sind die neuen Monster? Hier kommt die aktualisierte Kampfstatistik von ([cref die-legenden-von-andor]) für Reisen in den Norden

Mehr über „Die Reise in den Norden Andors – Anmerkungen zur Statistik“ Lesen

Die Legenden von Andor – Die Reise in den Norden

Wer sich in den Norden begeben möchte, braucht eine „Gebrauchsanweisung“. So viele neue Monster mit bisher unbekannten Namen, so viele neue Gegenstände, so viel weiteres neues Material! Die Regel rät dazu, das benötigte Material aus dem Grundspiel vorab zusammen zu suchen, und dieser Tipp war wirklich hilfreich. Die übrige Fülle an Karten, Plättchen und Figuren mit Aufstellern kann man vorab kaum so zusammen packen, dass alles „richtig“ verstaut ist. Doch echte Andorianer nehmen das ganz locker und nutzen die Aufbauphase, um sich aufs Spiel einzustimmen oder die letzten Neuigkeiten auszutauschen. Eines jedenfalls ist sicher: Allein das Material macht verdammt neugierig darauf, was den Helden im Norden wohl so begegnen wird! Und: Keine Sorge, die Gebrauchsanweisung wird vor allem dann benötigt, wenn man beim Aufbau herausfinden möchte, welches Monster mit „Nerax“ oder „Seetroll“ oder welches Material mit „Hadrisches Stundenglas“ oder „Gabe des Nordens“ gemeint war…

Mehr über „Die Legenden von Andor – Die Reise in den Norden“ Lesen

Mahé

Was macht ein Würfellaufspiel zu einem Evergreen? In Birmingham auf der UK Games Expo 2014 besuchten wir ein Panel (das ist so eine Art organisierter und moderierter Diskussion) mit Reiner Knizia zum Thema „The Science of Board Games“. Dort erklärte er, dass es neben einem guten Spielmechanismus auch ein bisschen „Magie“ brauche, damit ein Spiel wirklich spielenswert sei, denn der Verlauf soll Überraschungen bereithalten können und auch langfristig abwechslungsreich bleiben. Natürlich gab er Beispiele aus dem eigenen Repertoire. Bei Einfach Genial sei es etwa die Regel, dass die schlechteste Farbe die Anzahl der eigenen Siegpunkte bestimmt. Bei [cref heckmeck-am-bratwurmeck] seien es die Würmer, die man vor sich stapelt und sich gegenseitig – aber nur den jeweils obersten! – klauen darf. Der Blick über den Kniziaschen Tellerrand hätte „Mahé“ treffen können, bei dem die kleine Prise Magie schon vor über vierzig Jahren beim Vorgänger „Die heiße Schlacht am kalten Buffet“ ihre Wirkung entfaltete.

Mehr über „Mahé“ Lesen

Ristorante Assassino

Auf der Spiel ’14 in Essen erblickte ich in Halle 4 den Stand der Krimi-Küche. Klar, dass ich bei unserer Vorliebe für Krimi-Spiele dort stehen blieb und genauer nachfragte. Schnell war klar: Das Format passt genau zu den Spielen, die in unseren Runden gerne gespielt werden, und der Verlagsinhaber gab mir Ristorante Assassino aus seinem bereits fünf Spiele umfassenden Programm mit. Zwei der Spiele erfordern sechs Spieler, die anderen sind für eine Runde zu acht konzipiert. Mit Ristorante Assassino liegt der zur Zeit neueste Fall des Programms vor.

Der Name suggeriert es: Ein italienischer Abend steht uns bevor! Im Manhattan der 80er Jahre trifft sich die Familie Assassino mit einigen weiteren Personen aus dem Umfeld des Assassino-Clans im titelgebenden Restaurant. Der Tote ist der Sohn des im Gefängnis sitzenden Don, und als nicht immer nur mit legalen Geschäften beschäftigte Familie klärt man das Ganze natürlich unter sich …

Mehr über „Ristorante Assassino“ Lesen

Han

Kardinal und König, China und Han – vier Wörter, drei Spiele, zwei Kontinente, ein Prinzip. Braucht man alle Variationen? Sicherlich nicht, eine reicht. Am besten Sie nehmen die, die Sie schon haben oder gerade bekommen können, und das ist momentan eben glücklicherweise Han. Zwar ist das Cover des Originals (Kardinal und König) unübertroffen, doch die kleinen Regeloptimierungen und Ergänzungen in Han runden das Spiel noch etwas weiter ab. Während Kardinal und König noch mit „Auch sehr gut für drei Spieler“ warb, gibt es bei Han jetzt einen für zwei Spieler optimierten Spielplan. Konsequent wäre als nächstes eine Solitärvariante.

Mehr über „Han“ Lesen

Krimispiele organisieren

Vor etwa zehn Jahren spielten wir bei unserem ersten Krimi Total Fall „Im Schatten der Premiere“ als Gäste mit. Schon bald danach begannen wir, eigene Krimi-Parties zu organisieren. Zu manchen – aber nicht allen – dieser Events haben wir Berichte geschrieben, die unter dem Tag Krimi zusammengefasst oder darin verlinkt sind (auch die Mystery Rummy-Spiele finden sich unter diesem Tag). Was zu einem gelungenen Krimi-Abend aber auch gehört, ist ein bisschen Organisation. Dieser Artikel erzählt von unseren Erfahrungen bei der Ausrichtung einer Krimi-Party.

Mehr über „Krimispiele organisieren“ Lesen

Die Legenden von Andor: Der Sternenschild

Zu viert hatten wir uns nach mehreren Versuchen, den Drachen zu besiegen, nur einmal nach Andor begeben, um den Sternenschild aus der gleichnamigen Erweiterung zu finden. Erst einige Zeit später brachen wir jetzt erneut und zu zweit auf, um uns den Bedrohungen und Herausforderungen zu stellen, die zeitlich zwischen den beiden großen Spielen liegen.

Unsere Rollenwahl war ein wenig geprägt von unseren vorherigen Erfahrungen in Andor. Peter verkörperte in unserer Vierer-Runde zumeist den Krieger, ich den Magier. Daher wollten wir beide eine Abwechslung, und so entschied sich dieses Mal Peter für den Magier, und ich verhalf dem Zwerg zu einer Art Abschiedsvorstellung bei uns – denn die Reise in den Norden müssen wir ohne die wackere gelbe Figur antreten. Und da sich dieses Team als schlagkräftig erwies, blieben wir über unsere Serie an Sternenschild-Begegnungen dabei…

Mehr über „Die Legenden von Andor: Der Sternenschild“ Lesen

Zeitalter des Krieges

In den Neuheitenlisten war Zeitalter des Krieges nicht prominent vertreten, auch in den verschiedenen Umfragen auf der Messe gab’s nur wenige Noten. Naja, so ein kleines Spiel kann halt mal übersehen werden. Doch beim Erspähen eines Titels von Reiner Knizia im Heidelberger Programm mit dem Namen Zeitalter des Krieges war unsere Neugier geweckt. Und so begaben wir uns in den „Kampf um die Vorherrschaft im feudalen Japan“ (Untertitel).

Mehr über „Zeitalter des Krieges“ Lesen

Ein Weihnachtskatzenrätsel

Weihnachtszeit ist Katzenrätselzeit. Nach langer Zeit (s. [cref ein-anderes-ratsel-um-die-schwarze-katze]) entdeckten wir mal wieder ein besonders freundliches Exemplar in einer Spieleschachtel. Diesmal geht es nicht nur darum das Herkunftsspiel dieser liebenswürdigen Katze zu benennen, sondern auch ihre genauen Fundorte: Wie oft finden Sie die Katze in dem Spiel? Es gibt mindestens 6 Treffer, wer bietet mehr – und wo?

Mehr über „Ein Weihnachtskatzenrätsel“ Lesen

Beasty Bar

Ein bisschen aus der „Not“ geboren waren unsere beiden letzten Artikel, da wir noch beim Sammeln von Spielerfahrungen sind. Und doch zeigen eure Rückmeldungen, liebe Leserinnen und Leser, die uns persönlich oder auch einfach nur per Klickzahlen erreichten (danke!), dass die Überblicksthemen wie Winzigkleine Spiele und Essen zu zweit gut ankamen. Ein weiterer Trend in Essen ist uns in den letzten Wochen aufgefallen, nämlich den zu liebevoll illustrierten Spielen. Nun waren in der Vergangenheit die Spiele natürlich bei weitem nicht lieblos illustriert. Doch unter den Neuheiten gefiel uns das eine oder andere Spiel, das eben durch seine Grafiken einen besonderen zusätzlichen Schliff erhielt. Mit Beasty Bar stelle ich eines davon im Anschluss an diese Einleitung detaillierter vor. Ein anderes Beispiel ist Mangrovia aus demselben Verlag. Hier wird das eher konventionelle Spiel durch den intelligent konstruierten Steg als Spielmechanismus aufgewertet, mehr noch aber durch die schöne Ausstattung mit den Paradiesvögeln und Holzboot. Bei El Gaucho laden die witzig und originell gezeichneten Kühe zum Entdecken vieler Details ein, und bei Abyss wird man durch die Grafik wirklich in die Unterwasserwelt hineingezogen. Dass bei letzterem Spiel die Ästhetik hinderlich sein kann, merkt schnell, wer in die Regel schauen muss, um rauszfinden, was es mit „Soldaten“ und „Händlern“ auf sich hat…

Mehr über „Beasty Bar“ Lesen

Winzigkleine Spiele

Seit einiger Zeit mausern sich Minimal Games vom absoluten Insidergeheimtipp zum Massenphänomen. Designer versuchen sich an Materialminimalismus – man ist versucht, schon von Readygames zu sprechen – zu unterbieten, vergessen dabei manchmal aber, dass es am Ende auf den Spielspaß ankommt. Andere reduzieren einfach die Regeln oder packen ein normales Spiel in eine etwas kleinere Schachtel, um munter auf der Welle mitzureiten. Das ist auch alles legitim, denn niemand weiß so ganz genau, was ein Minimal Game eigentlich ist.

Mehr über „Winzigkleine Spiele“ Lesen

Essen zu zweit

Seit Essen waren wir nicht untätig, haben uns weiter durch den Stapel an Neuheiten gespielt. Ausführlicher kennen gelernt haben wir etwa schon Deus, das Peter in der kommenden Fairplay besprechen wird. Doch es gilt immer die Entscheidung zu treffen: Erstmal die Neuheiten weiter kennen lernen? Oder schon für Rezis intensiv einzelne Titel spielen? Wir waren bisher eher vielfältig unterwegs. Und haben dabei zwei Messe-Trends ausgekostet. Einer davon lautet: Zwei-Personen-Spiele!

Mehr über „Essen zu zweit“ Lesen

Robinson Crusoe

Wir haben überlebt! Selbst mit zwei Kindern, deren hungrige Mäuler zu stopfen waren, schafften wir es, alle nötigen Werkzeuge zu bauen, unseren Unterschlupf mit Dach und Palisade zu sichern und uns mit Waffen zur Wehr zu setzen. Nach sechs Szenarien hatten wir alle Kapitel der Kampagne erlebt und freuen uns nun auf die nächste Kampagne, die uns in den Norden von Andor führen wird, bevor wir an Bord eines anderen Schiffes gehen und mit der Beagle von der Insel des Robinson weiter in neue Gefilde reisen werden. Denn wir haben eine neue Spiele-Leidenschaft: Kampagnen-Spiele!

Mehr über „Robinson Crusoe“ Lesen