Wanderlust

Zurückblickend fiel uns irgendwann auf, dass sich der Langzeiteindruck von Spielen selten gegenüber dem ersten Spiel noch verbesserte. Es gibt zwar Ausnahmen wie Splendor oder Architects of the West Kingdom, deren Qualitäten wir erst nach langer Zeit erkannten, doch viel häufiger fanden sich beim vertiefenden Spiel mehr Kritikpunkte und Schwächen. Die Aufforderung: „Das war nur die erste Partie, die echten Qualitäten erkennst du erst nach weiteren Spielen“ stimmt also sehr selten mit unseren Erfahrungen überein.

Mehr über „Wanderlust“ Lesen

Kriminalistisch auf der Flucht

Dass wir Krimispiele mögen, kann man in diesem Blog sicherlich mitbekommen. Während unser Blog pausierte, begann die Zeit der Exit und Escape Spiele. Mit Spielen wie Escape the Room von Thinkfun, Escape von Noris und Exit von Kosmos erlebten wir die erste Welle. Eine Reihe weiterer Spiele, Bücher, Puzzles und auch mechanischer Spielzeuge folgte.

Seit wir zuletzt Mord über Bord ermittelten, ist also einiges passiert, und der Markt bietet mehr als wir spielen können. Dieser Artikel beschreibt eine kleine und hochgradig unvollständige Auswahl an Spielen, mit denen wir uns auf kriminalistischen und ausbrechenden Spuren bewegt haben. Außen vor lasse ich dabei Krimidinner Spiele – hierzu könnte es mal einen eigenen Artikel geben.

Mehr über „Kriminalistisch auf der Flucht“ Lesen

Marrakesh: Weil oder trotzdem?

In Essen waren wir 2022 nur an zwei Tagen auf der Spielemesse und sind jeweils vom Hotel mit dem Bus gefahren. Wir konnten also nur so viel kaufen wie wir tragen konnten. Was eine gar nicht mal so unclevere physische Grenze darstellt…

Weshalb erzähle ich das? Nun, aus genau den genannten Umständen heraus war Marrakesh eben DER geplante Einkauf. Als Teil der von Queen begonnenen Stefan Feld City Collection stellt Marrakesh die bisher einzige Neuerscheinung dar. Die anderen Teile dieser Reihe sind Neuauflagen von Spielen, die wir bereits gespielt haben, als sie im Original erhältlich waren. Würfeltürme mögen wir, so dass Marrakesh auch dahingehend in unser Beuteschema fällt.

Mehr über „Marrakesh: Weil oder trotzdem?“ Lesen

Von der Technik und der Pause

Dass bei Das-SpielEn.de lange nichts passiert ist, sieht man selbst. Die letzten Einträge stammen von 2017. Nun sogar ein Redesign. Wie kommt’s?

Nun, zunächst ein technischer Grund: Unser Hosting Provider stellte in Aussicht, die Wartung der derzeit verwendeten PHP Version 7.4 einzustellen. Für einen monatlichen Beitrag xy könnten wir sehr gerne den Support für weitere zwei Jahre einkaufen – oder eben ohne Zusatzkosten auf die neueste Version 8.1 aktualisieren.

Mehr über „Von der Technik und der Pause“ Lesen

Altleiningen 2017

Nach dem Spielestapeln in Mallorca ist Altleiningen (Bericht zu Altleiningen 2016) die nächste Gelegenheit des Jahres, um weiter zu stapeln. So auch in diesem Jahr. Ein besonderes Highlight war das Wiedertreffen mit vielen bekannten Mitspielerinnen und Mitspielern, mit denen wir viele gute Gespräche geführt haben. Ein rundum schönes Wochenende! Und was haben wir gespielt?

Mehr über „Altleiningen 2017“ Lesen

Futschikato oder Doppelt und Dreifach

Auch uns erreichte im Sommer ein sonderbares Päckchen mit dem kleinen Kartenspiel „Doppelt und Dreifach“. Die Regel schien einfach, originell, aber auch etwas sonderbar und skurril. Beim Spieletreff im Apfelbäumchen fiel Doppelt und Dreifach aber ziemlich durch. So verzichteten wir auf eine weitere Berichterstattung.

Mehr über „Futschikato oder Doppelt und Dreifach“ Lesen

Brains – Make Me Smile!

Zu Brains gibt es jetzt zwei Fortsetzungen. Während eine von ihnen die Aufgaben einfach von Japan ins lustige Piratenleben verlagert, enthält „Make me Smile!“ gänzlich anders gelagerte Rätsel. Ähnlich wie bei Emoji geht es um Smileys und deren Verwandte.

Wie bei anderen Rätselspielen von Reiner Knizia beginnt alles sehr einfach, fast schon trivial. Es gilt ernst drein schauende Emojis glücklich zu machen. Dafür müssen sie von gelben Pöppeln oder andern Smileys umgeben sein. Je nach Rätsel ist es erlaubt ein bis sechs gelbe Pöppel zu setzen. Ein paar Rätsel später kommen noch rote traurige Emojis dazu, die sich zunächst in ernst blickende Gesichter und erst im zweiten Schritt in glückliche Smileys wandeln. Insgesamt gibt es 50 Rätsel. Mehr über „Brains – Make Me Smile!“ Lesen

Altleiningen 2016

Wie schon subtil im vorigen Artikel Spiele-Event-Stau angedeutet, blieb unser November ereignisreich. Wie im Vorjahr kamen wir wieder zum Spielen in Altleinigen auf die Jugendherbergsburg (der Link führt zum Eventbericht von 2015).

Die Jugendherberge war in diesem Jahr vollständig ausgebucht mit dem Spielertreffen. Nicht nur viele bekannte, auch einige neue Gesichter waren dabei. Besonderes Highlight: Die Tombola. Mehr als 300 Spiele wurden gespendet, mehr als 500 Lose verkauft. Etwa jedes zweite Los gewann somit, und die Erlöse gingen an ein Kinderhospiz in Wiesbaden.

Mehr über „Altleiningen 2016“ Lesen

Spiele-Event-Stau

Wahrlich, ein weiteres Mal kann ich nur staunen: Mehr Neuheiten, als man spielen kann. Zum Glück konnten wir bereits ausführlich Spielestapel bilden – siehe Linke Sachen. Doch je größer die Menge unterschiedlicher Spiele, desto mehr die Frage: Lieber in die Höhe (Anzahl der Partien desselben Spiels) oder in die Breite (viele unterschiedliche Titel) spielen?

Das vorläufige Fazit lautet wohl: Der Überflieger, der zu einer Partie … und noch einer … und wieder einer … und selbst wenn ich es wieder einer neuen Runde erklären muss: Noch einer! … reizt, der ist dieses Mal nicht dabei. Deswegen sind wir zur Zeit mehr in der Breite als in der Höhe unterwegs. Was bedeutet, dass die kritische Masse an Spielerfahrung für Rezensionen erst punktuell erreicht wurde – hiervon dann mehr in der Fairplay.

Mehr über „Spiele-Event-Stau“ Lesen

Emoji

Geht es Ihnen auch so, dass Sie hin und wieder einen Trend völlig verschlafen? So war ich in Essen gleich vom Spiel Emoji des Fairplay-Kollegen Peter Neugebauer begeistert. Es geht darum, wie in einem Rebus Worte und Sprichworte zu raten. Als Grundlage dienen aber Smileys und deren Verwandte im weitesten Sinne.

Mehr über „Emoji“ Lesen

Linke Sachen

Schon wieder ist ein Jahr vorbei. Nach der Rückkehr der Winterzeit fiel auch die letzte Begründung weg weshalb sich unser Blog immer noch in der Sommerpause befinden kann. Immerhin waren wir nicht untätig und verbrachten fleißig die letzte Woche mit dem Spielen einiger Neuheiten. Wir waren mal wieder in Plankenfels ([cref spiel-09-nachlese]), und unser Spielepensum war mit 32 Neuheiten dieses Jahr etwas niedriger als in den vorherigen Spieleurlauben. Stattdessen erlaubten wir uns den Luxus, einige wenige Spiele gleich mehrmals auszuprobieren.

Die große Neuerung des Jahres 2016 ist der vierte Stapel. Zu groß schienen uns die Unterschiede zwischen einigen Spielen, deshalb entschlossen wir uns, zwischen dem linken Qualitätshaufen und der rechten „war-wohl-nix-Ecke“ (sorry für die Bildfehler auf der rechten Seite) einen linken und rechten mittleren Stapel einzuführen. Mitte-Links ist für die guten-aber-nicht-tollen Spiele vorbehalten. Auf Mitte-Rechts kommen die umstrittenen Spiele, die zumindest in unserem Urlaub nicht recht gefallen wollten.

Mehr über „Linke Sachen“ Lesen

Sommerpause

Die Fairplay ist im Kasten. Deswegen, sowie wegen diverser Termine, Dienstreisen, und anderer Dinge sind wir nicht viel zum Spielen gekommen, in den nächsten Wochen stehen andere Sachen an. Kurz: Es gibt kein aktuelles Posting, nur diese Info. Voraussichtlich machen wir einige Wochen Sommerpause und melden uns zu einem noch nicht genauer geplanten Zeitpunkt zurück.