Opera

Wer sich über Opera im Internet informieren möchte, liest in bisherigen Besprechungen von Opera Sätze wie „… bin kein großer Opernfreund …“ oder „Obwohl ich mich privat überhaupt nicht für Opern interessiere …“. Hingegen ist öfters von einem „unverbrauchten Thema“ die Rede. Wie passt das zusammen?

Mehr über „Opera“ Lesen

Schweinebande

Schweinebande ist nicht zu verwechseln mit Schweinebammel. Merke: Schweinebande ist von Hans im Glück, Schweinebammel von Drei Magier. Erschwerend kommt hinzu, dass beide Spiele in aufeinander folgenden Jahrgängen erschienen sind. Ich jedenfalls habe es in meinen Runden aufgegeben, die Leute auf etwaige, falsch verwendete Namen hinzuweisen. Denn die einen meinen sowieso jedes Mal das Kartenspiel, die anderen das Brettspiel.

Mehr über „Schweinebande“ Lesen

Tobago

Seit dem Eintrag über Tobago in unserer Messevorschau ist einige Zeit vergangen, und diese Rezension ergänzt jetzt viele weitere Onlinebesprechungen. Beim Stöbern im Netz erhält man einen guten Überblick über die Vielfalt an Spieleseiten im deutschsprachigen Raum. Von ganz „klassisch“ aufgebauten Rezensionen mit fester Struktur bis hin zu Podcast und Video-Rezension haben sich die Kolleginnen und Kollegen mit diesem Spiel beschäftigt.

Mehr über „Tobago“ Lesen

Numeri

Als religiös wenig vorbelasteter Zeitgenosse (s. [cref cherubim]) dachte ich bislang bei Numeri immer nur an Numerik ohne ‚k‘. Immerhin wird bei Numeri tüchtig gerechnet. Doch Google als bester Lehrer aller Zeiten verriet mir jetzt, dass Numeri auch Titel des vierten Buch Moses ist.

Damit wird Numeri unerwartet zum thematischen Spiel. Denn laut Bibelwissenschaft.de stellt:

Das Buch Numeri (stellt) den Weg der Israeliten nach dem Aufbruch vom Sinai bis in das Ostjordanland hinein dar.

Das Spiel Numeri stellt hingegen den Weg der numeriertern Holzklötze nach dem Aufbruch vom Startfeld bis in die Zielfelder hinein dar.

Mehr über „Numeri“ Lesen

Samarkand

Manchmal ist das Geniale nahe liegend: Dass Samarkand einst als Eisenbahnspiel konzipiert war, ist den Regeln noch gut anzumerken. Das unverbrauchte Thema – Heirat im Orient – passt aber auch mindestens genauso gut. Aus Eisenbahnen wurden Kamele, aus Aktien Handelsfamilien, und schon spricht das Spiel gänzlich andere Spielerkreise an.

Mehr über „Samarkand“ Lesen

Kopf an Kopf

Heute habe ich eine wichtige Bitte an Sie: Wenn auch Ihnen etwas am Kulturgut Spiel gelegen ist, sollten Sie in Zukunft bei allen Gesprächen über pfiffige Handy-Ideen nicht mehr über I-,You-, oder He/She/It-Phones schwadronieren, sondern auf Kopf an Kopf hinweisen. Dessen Autor Chris Handy hat immerhin einen der lustigsten Namen, die mir in der letzten Zeit untergekommen sind. Bevor nun irgendwer zu nörgeln beginnt, von wegen „Handy“ sei Denglisch der übelsten Sorte und wenn schon Englisch, müsse „Cellular“ oder „Mobile“ gesagt werden: Ich finde Handy eine der coolsten Wortschöpfungen der letzten Jahre, auch wenn sich alle Bastian Sicks dieser Welt auf den Kopf stellen und mit den Füßen wackeln würden.

Mehr über „Kopf an Kopf“ Lesen

Seeland

Holland, das ist Käse, Tulpen, Windmühlen und Coffeeshops. Mit einem dieser Begriffe hat Seeland nichts zu schaffen. Klar, die familienfreundlichen Ravensburger Spieleproduzenten wollen das Klischee Frau Gouda-Antje aus Holland nicht weiter belasten. Wie der Titel schon vermuten lässt, geht es bei Seeland, um Wasser und Land. Sumpfige Flächen sollen mit Mühlen trockengelegt werden um der Landwirtschaft mit Tulpen, Kohl und Butterblumen den Boden zu bereiten.

Mehr über „Seeland“ Lesen