Vasco da Gama wird der Spielewelt in Erinnerung bleiben: als Spiel mit den kleinsten dicken Kapitänen. Nichts anderes überrascht beim Auspacken oder dem ersten Spiel. Der Titel „Vasco da Gama“ erweckt Sehnsüchte an die Zeit der Entdeckungen, die auch gern die Zeit anspruchsvollerer Wirtschaftsspiele ist. Das Material ist überaus ordentlich produziert, und die Spielregel erfüllt alle Erwartungen: Vasco da Gama besitzt eine gehobene, aber nicht übertriebene Komplexität, und es passt wirklich alles harmonisch zusammen. Sogar das Titelthema fließt ein klein wenig ins Spielgeschehen ein. Zumindest der Spielplan und die handelnden Persönlichkeiten passen zu den historischen Ereignissen.
Dungeon Lords
Als Barde „James del Mariachi“ vermeide ich wenn immer möglich modrige Verliese. Lieber genieße ich meinen Ruhm in einer gemütlichen Taverne bei einem Glas Wein, umgeben von Fans meiner Musik. Mir ist schon längst bekannt, dass Dungeon Keeper immer am längeren Hebel sitzen. Eine realistische Simulation des vergangenen Jahrtausends lehrte dies äußerst eindrucksvoll. Leider, leider zwingen mich meine Mitabenteurer (ein großer Krieger, eine Elfendruidin, ein Zwergenpriester und eine diebische Halblingsdame) Monat um Monat in immer neue Schreckenshöhlen und Orkbauten. Ihnen fehlt halt das Wissen der veblassten Äonen. Gerüchten zufolge soll aber irgendwann doch noch ein Dungeon Keeper 3 vor den Gefahren der Unterwelt warnen.
Krimi Total – Die Party der Intrigen
Einmal im Jahr, kurz vor Sylvester, laden wir zur Krimi Dinnerparty. Nachdem wir 2008 mangels Nachschubs auf den Fall eines anderen Verlags (ich verschweige höflicherweise den Namen – es war ein Desaster) zurückgreifen mussten, stand dieses Mal mit Die Party der Intrigen wieder ein Stück von Krimi total auf dem Programm.
Als Beilage zum Mordfall servierten wir ein kleines Menü:
- Capirinha als Begrüßungscocktail,
- Dialog ofenfrischer Käse-Kümmelstangen mit Caprese und frischen Salaten,
- In Trüffelöl und Parmesan geschwenkte Fettucine,
- Tiramisu und frisches Obst.
Das Spielende der Mannheimer Spieliotheken?
Heute berichten wir über eine ganz andere Spielgattung: das politische Spiel. Kurz vor Weihnachten liess der Mannheimer Oberbürgermeister nämlich die Katze aus dem Sack: Im Namen der Bildung junger Leute sollen die Mannheimer Spieliotheken binnen Jahresfrist geschlossen werden!
Mehr über „Das Spielende der Mannheimer Spieliotheken?“ Lesen
Assyria
Ich weiß nicht, was die alten weisen Nomaden von Assur raten würden. Ich könnte mir aber vorstellen, dass auch sie im Falle eines Falles Kamele empfehlen würden. Vor die Wahl gestellt, ist es auch besser, gleich viele Kamele zu besitzen, als später wenige zu züchten. Dazu später mehr.
Jaipur
Einigen Lesern ist vielleicht schon aufgefallen, dass reine Zweipersonenspiele in unserem Blog bisher nur wenig Beachtung fanden. Dies liegt einzig daran, dass die letzten beiden Spielejahrgänge kaum interessante Spiele für Zwei boten. Sowohl die Quantität als auch Qualität der Neuerscheinungen in diesem Bereich hatte gegenüber den ersten Jahren dieses Jahrtausends deutlich nachgelassen. Dies mag an einer Übersättigung des Marktes liegen. Verstärkt wird dies sicherlich durch viele Mehrpersonenspiele mit gut funktionierenden Regeln für zwei. Ein Beispiel dafür ist Im Wandel der Zeiten, das ich überhaupt nur zu zweit spielen mag. Seit dem völlig zu Unrecht gefloppten [cref perry-rhodan-die-kosmische-hanse] im Jahre 2007 erhielt denn auch kein Zweipersonenspiel mehr einen festen Platz in unserer Spielesammlung.
Doch nun endlich gibt es wieder Lichtblicke. Mehr über „Jaipur“ Lesen
Geister und Schönheit
Spannungsbogen, taktische Möglichkeiten, Berechenbarkeit, Einfluss, Zockerfaktor, Anspruch, Interaktion, Aufmachung, Gefälligkeit – dies sind Beispiele für typische Kriterien, die oft maßgeblich für den Wiederspielreiz sind. Nun gibt es jedoch eine Menge Spiele, die uns begeistern, obgleich sie gemessen an dieser Liste schwerlich überhaupt als Spiel wahrgenommen werden dürften. Einige dieser Spiele sind eher Spielereien, deren Situationskomik für Erheiterung sorgt. Ein Beispiel dafür ist Kakerlakensalat. Als Spiel bietet es keinerlei Einfluss aufs Geschehen, und die Regel fordert eigentlich nur mechanisches Plappern. Zu Unterhalten vermag es dabei aber prächtig. Andere Spiele überzeugen mit künstlerischen Anlehnungen.
Mehr über „Geister und Schönheit“ LesenEgizia
Welcher Spieleautor reimt sich auf Egizia? – Knizia?
Doch obwohl Knizia schon so manches ägyptische Spiel zu verantworten hat, spielt der Titel nicht auf ihn sondern das italienische Autorenteam „Acchittocca“ an. Denn Egizia ist das italienische Wort für altägyptisch. Sonderlich einprägsam ist der Titel für durchschnittliche deutsche Ohren leider nicht. Der erfahrene Messebesucher in Essen kaschierte diese Probleme mit einem beherzten Hüsteln: „Und was hältst du von Egisonstewiehusthust?“ Mehr über „Egizia“ Lesen
Zero
Diese Rezension widme ich all unseren – leider recht wenigen – belgischen Lesern.
Endlich ist Zero wieder erhältlich. Leider nicht in Deutschland, da Reiner Knizia Lizenzen seiner Spiele nur für einzelne Länder vergibt. Für Deutschland ist derzeit keine Lizenz vergeben. Asyncron erwarb sie nur für Belgien. Während der Spieletage in Essen konnten am Stand aber Spiele gekauft werden. Rezensionsexemplare gab es keine – welcher Verleger ist schon an Kritiken außerhalb seines Vertriebshorizontes interessiert.
Handelsfürsten der Meere
Handelsfürsten der Meere gab es vor etwa zwei Jahren schon einmal bei Pegasus in einer kleinen, unscheinbaren braunen Schachtel, deren Aufmachung nicht den Preis von 15€ rechtfertigen konnte. Kartenspiele von Pegasus erinnerten damals auch irgendwie immer an Munchkin. Aus diesen beiden Gründen wurden die erste Ausgabe der Handelsfürsten der Meere weitgehend missachtet.
Filly Princess Das Spiel
Manch eine gute Seele glaubt, wir würden immer nur Schwarz-Weiß malen und überhaupt viel zu kritisch eigentlich glanzvolle Spiele schlechtkritisieren. Und überhaupt: immer gibt es nur ein Bild. Doch heute wird bewiesen, dass wir auch bunte, frohlockend positive, rosarote Kuschelrezis schreiben und mit vielen Bildern verzieren können. Nebenbei gibt es mal wieder eine Premiere: Dies ist unsere erste Besprechung eines Norisspiels.
A la carte
Auf die enge Verwandtschaft von Essen und Spielen wurde an dieser Stelle schon einige Male hingewiesen. So lässt sich die Güte von Spielen mit verschiedenen Gerichten vergleichen. Manch ein Spiel erinnert etwa an Fast Food, andere Spiele lassen sich nur frisch geniessen. Die allzu kurze Höchsthaltbarkeit dieser Blender ist für Kritiker besonders verführerisch. Nach dem ersten Partie munden sie perfekt. Auch der zweite Test ist noch ein Genuss. Doch nachdem der Reiz des neuen verpufft, hinterbleibt nur schale Fertigkost. Andere Spiele wirken zunächst wenig aromatisch und entfalten ihre Qualitäten erst nach vielen Spielen.
Besonders der Test der großen, komplexen Spiele benötigt aber eine längere Vorbereitungszeit. Einzelne Partien dauern lange, Testgruppen sind schwerer zu finden, und umfangreichere Spielserien sind notwendig, bevor ein Urteil gefällt und die Rezension angefertigt werden kann. Verständlicherweise erwartet gleichzeitig die Leserschaft die ersten Kritiken eines Spiels mit knurrendem Magen.
Da ist es nur allzu begreiflich, dass sich manch ein Tester übermannen lässt und halbgare, unausgegorene Texte veröffentlicht. Wohl gemerkt, an abweichenden Meinungen, PEEPs und durchdachten Schnellrezensionen habe ich nichts auszusetzen. Die Grundlage einzelner Kritiken erscheint mitunter aber sehr dünn (Nein – ich nenne keine Beispiele. Solche wird jeder Luding Kenner zur Genüge selbst finden können. Helfen kann dabei auch unsere Übersetzungshilfe Rezi – Deutsch). Mehr über „A la carte“ Lesen
Havanna
Havanna ist Cubas kleiner sozialistischer Spielebruder. Getreu dem Motto der internationalen spielenden Massen: „Alle Spiele sind gleich“ gibt es auch bei Havanna Siegpunkte durch den Bau von Gebäuden. Ebendiese werden mit Baustoffen und Pesos errichtet. Pesos und Baustoffe gibt es mittels Ausspielens von Aktionskarten. Und die spielsozialromantische Gestaltung des Materials im kämpferischen rot-braun gleicht natürlich dem großen Vorbild Cuba.
Time’s up! & Time’s Up! Game Geek
Unerträglicherweise ist Time’s Up! immer noch nicht verbreitet genug. Ja – es ist ein Partyspiel. Ja – mit Strategie und Taktik ist es nicht weit her. Ja – Die Aufmachung ist schreiend grell. Ja – Mitspieler müssen vor der ersten Partie regelmäßig erst an den Spieltisch gezwungen werden. Ja – die deutsche Erstausgabe enthielt zuviel teuer erkaufte Luft. Trotz all dem: Seit Jahren gehört es zu den von uns meist genutzten Spielen! Mehr über „Time’s up! & Time’s Up! Game Geek“ Lesen
Zum Roten Drachen
WARNUNG – GEFAHR – WEITERLESEN GEFÄHRDET DIE GESUNDHEIT – SPIELEN KANN ZUM LUSTGEWINN FÜHREN
Ein ganz besonders gefährliches Spiel ist „Zum Roten Drachen“: Unbescholtene, eventuell sogar minderjährige, schwangere oder besserverdienende leistungstragende Spieler werden zum KOMASAUFEN verführt. Dabei sind die Regeln erschreckend simpel, das enthemmt nicht nur, sondern erlaubt maßloses Saufen, das über alle Selbsterhaltungsmechanismen selbst erfahrener Spieler hinausgeht. Denn zum Mitspielen reicht neben guter Laune und einer gehörigen Portion Ignoranz gegenüber funktionierenden Mechanismen ein guter Humpen Drachenwein und gerade noch genügend Feinmotorik, um ein paar Karten festhalten zu können. Ich zitiere die Schachtelrückseite:
Mehr über „Zum Roten Drachen“ Lesen[…] In diesem flotten Kartenspiel erlebst du, was nach dem Abenteuer passiert, wenn die Helden sich nach getaner Arbeit in der Taverne treffen und endlich zum Wesentlichen übergehen: feiern. Der letzte Held mit Bewusstsein und Gold gewinnt das Spiel!