Asteroyds – ein Detail

Dies ist keine Rezension über Asteroyds. Wir werden dieses Spiel kaum genügend spielen wollen, um eine qualifizierte Meinung abzugeben. Eine weitere Kritik ist eigentlich auch nicht notwendig, da Udo in seinem Blog schon alles Erwähnenswerte zusammengefasst und bewertet hat. In diesem Artikel wird nur auf eine Kuriosität hingewiesen. Mehr über „Asteroyds – ein Detail“ Lesen

Last Train To Wensleydale

Ohne mich näher mit Last Train To Wensleydale zu beschäftigen, gab es für mich schon drei Gründe, dieses Spiel ungespielt zu kaufen:

    • Der Titel, zusammen mit dem treffenden Schachteltext:

For many years the train gaming world has been waiting for a game about moving cheese in the Yorkshire Dales. That wait is now over!

(…)
Mousebender You do have some cheese, do you?
Wensleydale Certainly, sir. It’s a cheese shop, sir. We’ve got…
Mousebender No, no, no, don’t tell me. I’m keen to guess.
Wensleydale Fair enough.
Mousebender Wensleydale.
Wensleydale Yes, sir?
Mousebender Splendid. Well, I’ll have some of that then, please.
Wensleydale Oh, I’m sorry sir, I thought you were reffering to me, Mr Wensleydale.
(…)

Mehr über „Last Train To Wensleydale“ Lesen

Der Mann der Jurorin

Zur Bekanntgabe des Spiel des Jahres lässt sich wenig berichten: Die Rezensionen sind schon längst veröffentlicht, und die Klasse der Wahl kann ich schlecht kommentieren, ohne eventuell den Hausfrieden zu gefährden.

Ungefährlicher scheint es mir, meine Sicht der Dinge über den Ablauf eines Spielejahres unter spezieller Berücksichtigung der Verwandtschaft mit einem Jurymitglied darzulegen.

Mehr über „Der Mann der Jurorin“ Lesen

About Time – Das Zeit Spiel

Niemals, wirklich niemals sollten Sie irgendetwas wegwerfen. Nur so als guter Rat von Spieler zu Spieler. So sammelte ich im Jahre anno 1995 in Wien einen wunderbar sinnfreien, grauenhaften Kommentar der Welt, um ihn zu gegebener Zeit der Nachwelt präsentieren zu können. Endlich, nach 15 Jahren, kam der große Augenblick: Das Spiel „About Time“ ist etwa genauso sinnfrei wie jener Kommentar. Nur leider, leider habe ich ihn wohl beim letzten Umzug doch als überflüssig und niemals verwertbar entsorgt. Tut mir leid, auf diesen Witz müssen Sie also jetzt verzichten.

Mehr über „About Time – Das Zeit Spiel“ Lesen

Numeri

Als religiös wenig vorbelasteter Zeitgenosse (s. [cref cherubim]) dachte ich bislang bei Numeri immer nur an Numerik ohne ‚k‘. Immerhin wird bei Numeri tüchtig gerechnet. Doch Google als bester Lehrer aller Zeiten verriet mir jetzt, dass Numeri auch Titel des vierten Buch Moses ist.

Damit wird Numeri unerwartet zum thematischen Spiel. Denn laut Bibelwissenschaft.de stellt:

Das Buch Numeri (stellt) den Weg der Israeliten nach dem Aufbruch vom Sinai bis in das Ostjordanland hinein dar.

Das Spiel Numeri stellt hingegen den Weg der numeriertern Holzklötze nach dem Aufbruch vom Startfeld bis in die Zielfelder hinein dar.

Mehr über „Numeri“ Lesen

Fresko

Künstler hatten es noch nie leicht: Morgens früh aufstehen und gleich auf den Markt rennen, um überteuerte Farben zu erwerben. Dann mit den Farben rein in die Kirche, Bischof bestechen und an Fresken herumpinseln bis zum Nachmittag. Nachdem der frohlockende Bischof genügend Lob und Ehre ausgesprochen hatte, galt es sogleich weiterzueilen, um Privatleute gegen Kohle bar auf Tatze zu porträtieren. Denn Kirchenmalerei machte zwar berühmt, aber nicht satt. Schöne Malerei benötigt bunte Farben – sehr bunte Mischfarben, um genau zu sein. Deshalb hatte jeder Künstler eine Werkstatt, um Farben zu mischen. Wieso er dies spätnachmittags nach getaner Malerei vollbrachte, weiß ich nicht. Dafür bin ich nicht Maler genug, aber es war gewiss so. Zu guter Letzt galt es noch die Gehilfen bei Laune zu halten. Denn wer immerzu seine Angestellten um fünf Uhr früh aus dem Bett jagt, braucht sich nicht zu wundern, dass die Motivation bald im Keller angelangt ist. Zur Steigerung des Betriebsklimas wurden müde Gehilfen deshalb abends ins Theater geschickt. Kulturell erbaut konnten sie dann morgens wieder mit dem ersten Hahnenschrei zur Arbeit eilen.

Mehr über „Fresko“ Lesen

Samarkand

Manchmal ist das Geniale nahe liegend: Dass Samarkand einst als Eisenbahnspiel konzipiert war, ist den Regeln noch gut anzumerken. Das unverbrauchte Thema – Heirat im Orient – passt aber auch mindestens genauso gut. Aus Eisenbahnen wurden Kamele, aus Aktien Handelsfamilien, und schon spricht das Spiel gänzlich andere Spielerkreise an.

Mehr über „Samarkand“ Lesen

Kopf an Kopf

Heute habe ich eine wichtige Bitte an Sie: Wenn auch Ihnen etwas am Kulturgut Spiel gelegen ist, sollten Sie in Zukunft bei allen Gesprächen über pfiffige Handy-Ideen nicht mehr über I-,You-, oder He/She/It-Phones schwadronieren, sondern auf Kopf an Kopf hinweisen. Dessen Autor Chris Handy hat immerhin einen der lustigsten Namen, die mir in der letzten Zeit untergekommen sind. Bevor nun irgendwer zu nörgeln beginnt, von wegen „Handy“ sei Denglisch der übelsten Sorte und wenn schon Englisch, müsse „Cellular“ oder „Mobile“ gesagt werden: Ich finde Handy eine der coolsten Wortschöpfungen der letzten Jahre, auch wenn sich alle Bastian Sicks dieser Welt auf den Kopf stellen und mit den Füßen wackeln würden.

Mehr über „Kopf an Kopf“ Lesen

Seeland

Holland, das ist Käse, Tulpen, Windmühlen und Coffeeshops. Mit einem dieser Begriffe hat Seeland nichts zu schaffen. Klar, die familienfreundlichen Ravensburger Spieleproduzenten wollen das Klischee Frau Gouda-Antje aus Holland nicht weiter belasten. Wie der Titel schon vermuten lässt, geht es bei Seeland, um Wasser und Land. Sumpfige Flächen sollen mit Mühlen trockengelegt werden um der Landwirtschaft mit Tulpen, Kohl und Butterblumen den Boden zu bereiten.

Mehr über „Seeland“ Lesen

Jäger und Sammler

Bekanntlich gehören Spiele zur essentiellen Grundausstattung, um einen Zombiekrieg überleben zu können. (s. auch „The Zombie Survival Guide“ von Max Brooks, Seite 74:

Remain entertained. Despite the need for vigilance, recreation is a must. Make sure a large cache of books, games and other forms of amusement are available (electronic games are too noisy and energy-inefficient to be considered). In a long and seemingly inerminable siege, boredom can lead to paranoia, delusion, and hopelessness. It is as important to keep your mind in good shape as it is your body.

) Mehr über „Jäger und Sammler“ Lesen

Don Quixote

Genauso wie [cref fits] oder [cref cities] verzichtet das Spiel Don Quixote weitgehend auf Interaktion. Wer unbedingt wollte, könnte zwar den Spielstand der Mitspieler bewerten, um einzuschätzen, ob mehr oder weniger risikoreich gespielt werden sollte. Dies wäre aber eine ziemlich alberne Zeitverschwendung. Viele Kritiker fassen Interaktion als Qualitätsmerkmal auf und rümpfen deswegen über Spiele wie Don Quixote ihre Nasen.

Freilich gibt es aber auch jede Menge Sportarten wie Skispringen, Wettrennen oder Golfspielen, deren einzige Interaktion auf solchen Einschätzungen beruhen, ohne dass ihnen dies vorgeworfen wird. Ja, es reisen Sportler sogar um die halbe Welt, nur um mit anderen Sportlern ohne Interaktion Wettkämpfe auszutragen. Dabei könnten sie doch auch allein daheim in aller Ruhe weit springen und per Internet ihre Rekorde austauschen.

Mehr über „Don Quixote“ Lesen

Fabrikmanager

Diesen Artikel müssen Sie nicht lesen, wenn Sie wissen wollen, ob Fabrikmanager das richtige Spiel für Sie ist. Es reicht völlig, die Warnung auf der Rückseite der Spieleschachtel zu beachten:

ACHTUNG HOCHSPANNUNG!

Dieses Spiel ist knallhart. Machen Sie keine Fehler, sonst gewinnen die anderen Mitspieler.

NICHTS FÜR SCHWACHE NERVEN!!!

Gehören Sie zu den Spielern, deren Fingern bei solchen Statements erwartungsfroh zu zittern beginnen? Dann und vor allem dann müssen Sie Fabrikmanager erwerben und spielen.

Mehr über „Fabrikmanager“ Lesen

Gelini Nightlife

Bekanntlich ist Reiner Knizia ein Gelini Fan. Innerhalb eines Jahres versucht er sich nun schon ein zweites Mal an diesem kompliziertem Thema. Über seine ersten Kontakte mit den Gelinis berichtete Udo Bartsch schon ausführlich. Im Gegensatz zu Gelini Catch Me bietet Gelini Nightlife funktionierende Mechanismen. Bekanntlich ist Reiner Knizia auch sein eigens Vorbild und nimmt deshalb gerne Anleihen bei sich selbst. So wäre statt Gelini Nightlife auch Gelini „Easy“ Tutenchamun ein passender Name gewesen.

Mehr über „Gelini Nightlife“ Lesen