Diamonds Club
Als Mitglieder des mondänen Diamonds Club schlüpfen die Spieler in die Rollen von reichen englischen Diamantenhändlern, die sich in einem Wettbewerb messen wollen. Wer legt den prächtigsten Park an? Der beste Bauherr gewinnt diesen Prestige- Wettstreit. Das ist eine skurrile, aber sympathische Hintergrundgeschichte. Jeder Spieler schmückt sein Anwesen aus. In der Landschaft entstehen Brunnen, Orangerien, Pavillons und Rosengärten. Tiergehege oder Waldflächen runden die Ausstattung eines Parks ab. Mehr über „Diamonds Club“ Lesen
Spielen und Gewinnen
Unzweifelhaft gibt es stärkere und schwächere Spieler. Dies mag vielleicht am persönlichen Ehrgeiz und manchmal auch an überragender Intelligenz liegen. Mir scheinen aber nicht die schlechten Verlierer oder die klügsten Zeitgenossen auch die regelmäßigen Gewinnertypen zu sein. Vielmehr vermute ich, dass erfolgreiche Spieler mehr oder weniger bewusst eine Reihe von Erfahrungen und Tricks anwenden, die weniger gesegneten Mitspielern verborgen bleiben.
In diesem und geplanten weiteren Artikeln versuche ich diesen Ansätzen auf die Spur zu kommen. Der Schwerpunkt soll dabei auf Überlegungen beruhen, die sich mühelos während des Spiels umsetzen lassen. Neben offensichtlichen Themen will ich auch ein paar oftmals missachtete Bereiche beleuchten. Mehr über „Spielen und Gewinnen“ Lesen
Poison & 13
Neuauflagen von Spielen sind nicht außergewöhnlich. Dass dabei kleinere oder größere Modernisierungsmaßnahmen am Design und den Regeln vorgenommen werden, ist auch nicht sonderlich ungewöhnlich. Mit der Neuauflage von Poison als 13 setzt Amigo aber neue Maßstäbe. Obwohl gerade erst im Herbst 2008 Poison die Spielerhände erreichte, gibt es jetzt schon nach weniger als 6 Monaten eine Wiederauflage namens 13. Auch für Reiner Knizia dürfte dies eine neue Dimension der Selbstkopie gewesen sein. Entgegen aller Modeströmungen wurde das Thema gestrichen und die Schachtel vergrößert, um etwas mehr Platz für frische Luft bieten zu können. Mehr über „Poison & 13“ Lesen
Sonderpreise, Nominierte, Empfohlene 2009
Am Wochenende war die Klausurtagung der Jury Spiel des Jahres. Zunächst wurden zwei Sonderpreise beschlossen:
Gift Trap erhielt den Sonderpreis „Partyspiel“.
Space Alert erhielt den Sonderpreis „Neue Spielwelten“.
Die Titel der fünf Nominierten lauten (in alphabetischer Reihenfolge):
Dominion,
Fauna,
Finca,
Fits,
Pandemie.
Einen sonnigen Platz auf der Empfehlungliste erhielten:
Cities,
Diamonds Club,
Einauge sei wachsam,
Maori,
Mow,
Poison,
Valdora,
Zack Pack.
Mehr über „Sonderpreise, Nominierte, Empfohlene 2009“ Lesen
Fits
Erstveröffentlichung im April 2009 in der Fairplay 87.
>>Direkt zum Postscriptum springen.
Tintenblut
Die Sparte der Literaturverspielungen dient eigentlich dem Ziel, auf der Welle von Bestsellern mitzuschwimmen. Ein breites Publikum wird angesprochen: Alle Leser des Buches! Bei den Auflagenzahlen erfolgreicher Büchern im sechs- bis sogar siebenstelligen Bereich ein beachtliches Publikum! Als netter Nebeneffekt dringt so das Spiel in den Vertriebskanal der Buchhandlungen ein.
Für mich sind Literaturverspielungen oft auch Informationsquelle über Beststeller. Während wir bei Spielen viel zu neugierig sind, um die Lektüre von Messevorschauen und allerlei Ankündigungen nicht zu lesen, strafen wir die Bücher-Hits und einschlägige Listen meist mit Nichtbeachtung. Was auch daran liegen mag, dass wir nicht nur Romane und Erzählungen lesen, sondern gerne auch mal ein Sachbuch oder einen Reisebericht. Und da gehen wir mehr themenorientiert und weniger anhand aktueller Veröffentlichungen vor.
Fauna
Erstveröffentlichung im Oktober 2008 in der Fairplay 85.
>>Direkt zum Postscriptum springen.
Mehr über „Fauna“ Lesen Mow
Mow ist ein lustiges Kartenspiel um Kühe und Zahlen, bei dem es gilt, Minuspunkte zu vermeiden. – Nein, ich werde die Gemeinsamkeiten mit 6 nimmt! nicht näher erläutern. Statt dessen möchte ich schon zu Beginn hervorheben, dass zwar die Spielregel sogar in Englisch und Französisch, jedoch nicht in Italienisch, Spanisch und Kannada beigefügt ist. Wer das Spiel verschenken möchte, sollte dies eventuell beachten.
Strategien für Dominion – Teil 6
Der nächste größere Artikel zu Dominion war eigentlich erst nach ausgiebigen Erscheinen und Spielen der ersten Erweiterung geplant. Mit dem Gesandten und dem Schwarzmarkt sind nun aber schon zwei überaus lustige Promodecks vorhanden. Daher gibt es nun schon ein kleines Dominion-Strategie-Intermezzo. Mehr über „Strategien für Dominion – Teil 6“ Lesen
Finca
Was fällt Ihnen spontan ein, wenn Sie an Mallorca denken? Sind Sie eher so der Typ, der an Ballermann denkt? Touristenmassen, die sich oben ohne im Sonnenschein grillen lassen und abends alkoholgetränkt auf den Putz hauen? Oder kommen Ihnen eher die gehobenen Mittelmeer-Besucher in den Sinn, die im Hinterland, nur wenige Kilometer von den Bettenhochburgen entfernt, nach dem provinziellen Charme der Insel suchen, in Fincas übernachten und durch die Landschaft wandern?
Mehr über „Finca“ LesenSchätzen Sie mal!
Kurz nach der Spielemesse testeten wir Schätzen Sie mal! beim Warten aufs Abendessen zu viert aus. Fazit: Karten wie bei Anno Domini, kaum direkte Interaktion, nur zehn Karten werden gespielt, langweilig, erstmal weg damit.
Trotzdem erscheint nun eine Besprechung, es muss also irgend etwas vorgefallen sein. Bei einem der Nußlocher Spieleabende ergab sich eine Konstellation zu fünft, die nach einem kurzen Spiel für Zwischendurch suchte. Die Wahl fiel auf Schätzen Sie mal! Außer mir kannten die anderen Anno Domini gar nicht, bei dem Ereignisse in einer Reihe chronologisch angeordnet werden müssen, bis ein Spieler zweifelt, die Seite mit den Jahreszahlen aufdeckt und die Richtigkeit überprüft.
Le Havre
In der Wikipedia finden sich nun auch vermehrt Informationen über einzelne Spiele. So auch zu Le Havre. Wer etwas über die französiche Stadt an der Atlantiküste erfahren möchte bekommt direkt auch einen kleinen Artikel zum Spiel vorgeschlagen. Lakonisch bringt er das Spielgefühl auf den Punkt:
Ähnlich wie bei Agricola oder Puerto Rico konkurrieren die Spieler in jeder Runde um verschiedene Aktionsmöglichkeiten. Darüber hinaus gibt es vergleichsweise wenig Interaktion. „Le Havre“ richtet sich an fortgeschrittene Spieler.
Wow. – Besser könnte ich es auch nicht formulieren. Mehr über „Le Havre“ Lesen
Rezi – Deutsch
Aufmerksame Leser von Spielekritiken stolpern immer wieder über ähnliche Formulierungen in Rezensionen, die teils unverständlich, teils verwirrend wirken. Doch dies ist normal, da jeder Rezensent immer bemüht ist, sich möglichst präzise und fachlich richtig auszudrücken. Deshalb greifen Kritiker gerne auf das leider wenig bekannte Rezensentenlatein zurück. Nun enthüllt Das-SpielEn.de exklusiv für seine Leser erstmals im deutschsprachigen Internet ein Wörterbuch zur Entschlüsselung der wahren Bedeutungen von Spielekritiken.
Mehr über „Rezi – Deutsch“ Lesen
Dice Town
Pokern und Bluff passen gut zusammen. Poker und Würfel auch? Eher nicht. Oder doch?! Bei Dice Town kommt all dies zusammen: Poker, Bluff, Würfel, Aktionskarten, Siegpunkte sammeln, Glück, Ärger, …
Mehr über „Dice Town“ Lesen