Pandemie

Die Menschheit ist von Viren bedroht, und nur wir Spieler können sie retten. Das schreit danach, mit vereinten Kräften quer über den Globus zu flitzen und diese Aufgabe anzupacken. Das schreit nach: Kooperation! Und noch mehr: Pandemie bildet den Auftakt zu einer kleinen Serie über kooperative Spiele bei Das-SpielEn.de.

Vier verschiedene Seuchen breiten sich in unterschiedlichen Regionen der Erde aus. Bekämpfen können wir Spieler sie primär, indem wir Gegenmittel erforschen. Fünf gleichfarbige Karten muss ein Spieler sammeln, um die Seuche dieser Farbe einzudämmen. Gar nicht so einfach, wie wir noch sehen werden. Denn inzwischen brennt es überall, so dass zwischendurch die Katastrophe durch handfestes Eingreifen im Zaum gehalten werden muss.

Mehr über „Pandemie“ Lesen

Das kleine Feinschmecker Quiz

Harry looked down at his paper and read:

  1. What is Gilderoy Lockheart’s favorite colour?

  2. What is Gilderoy Lockheart’s secret ambition?

  3. What, in your opinion, is Gilderoy Lockheart’s greatest achievement to date?

J.K. Rowling, Harry Potter and the Chamber of Secrets, Chapter 6, Bloomsbury 1998

10 Jahre später, im Spieleurlaub nach der Messe in Essen, schaute Peter in Das kleine Feinschmecker Quiz und las Frage 20:

20 Was ist Johann Lafer außer Koch?

  1. Helikopterpilot
  2. Motorradrennfahrer
  3. Langstreckenläufer
  4. Skirennfahrer

Mehr über „Das kleine Feinschmecker Quiz“ Lesen

Fairy Tale

Es war einmal in einem fernen Land, in dem das Spielen nur von wenigen alten Weisen gepflegt wurde. Nun begab es sich eines Tages, dass während eines sakegeschwängerten Traumes einem jungen alten Weisen eine Fee erschien. Diese schickte ihn auf eine Queste, ein neues Spiel in die weite Welt hinauszutragen, um so in die Annalen der gepriesenen Spieleautoren einzugehen und eine holde Prinzessin zu ehelichen. Mehr über „Fairy Tale“ Lesen

RegVor 2009 in Mannheim

Mannheim, 15.2.2009: Auch dieses Jahr nahmen wir als Grupo Martes an der Regionalen Vorausscheidung in Mannheim teil. Der Ablauf und das Ambiente ähnelten der Veranstaltung des Vorjahres (nachzulesen in unserem Bericht von 2008 bei Hall9000).

Im Unterschied zum lezten Jahr waren unsere Platzierungen aber ziemlich mies. Nach Herne dürfen dieses Mal verdienterweise die Teams „Die Rumtreiber“ und „Badisch-Hessisch-Pfälzer Verunsicherung“. Ein Blick auf die Ergebnisse zeigt ziemlich deutlich, dass die Spiele insgesamt mehr Einfluss boten als 2008. Nur etwa 27% der Spieler spielten durchschnittliche 10-12 Punkte. Auch gab es sehr viel weniger Gleichstände. Eine gute Vorbereitung zahlte sich dieses Mal wirklich aus.

Mehr über „RegVor 2009 in Mannheim“ Lesen

Kingsburg

Alea iacta est.

Cäsar, Julius  – Scheiterte in Rom, Italien, an innerfamiliären Unstimmigkeiten.

Etwa zur Zeit des Einfalls der Barbaren ins römische Reich bekamen Würfelspiele bei echten, ernsthaften Spielern den leicht abfälligen Ruf, glücksabhängig zu sein. Es wurde gar modern, mit dem Pech beim Würfeln zu hausieren: „Statistik schön und gut – aber würfeln liegt mir nicht! Da verliere ich immer.“ Das waren und sind gern gehörte Sprüche, mit denen sich Strategen vom niederen Volk der Kniffelzocker absetzen möchten.

Dann kam Kingsburg. Mit ihm versuchten die Veranstalter der deutschen Brettspielmeisterschaft in einem letzten, zaghaften Aufschrei, das Würfeln in die Ecke des Glücksspiels zu drängen. Nur übersahen sie dabei: „Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied.“ Mehr über „Kingsburg“ Lesen

Messebericht Nürnberg 2009

Die Neuheiten der Essener Spiel ’08 sind noch kaum verkraftet, und schon rollt auf der Spielwarenmesse ’09 in Nürnberg der nächste Schwung heran. Der Messebericht von Das-SpielEn.de bietet eine kleine Bewertung der gesichteten und gefühlten Trends. In einem Rundgang werden einige der gesehenen Spiele genannt und einzelne Aspekte herausgegriffen. Die getroffene Auswahl der etwas detaillierter beschriebenen Spiele darf dabei getrost als vorsichtige Wertung aufgefasst werden. Zuverlässigere Aussagen lassen sich freilich erst treffen, sobald die Neuheiten auf dem Spieletisch genaueren Tests unterzogen werden konnten. Mehr über „Messebericht Nürnberg 2009“ Lesen

San Juan

Rezensionen zu verfassen verlangt immer eine gewisse Überwindung. Leicht finden sich wichtige Vorwände, das Texten noch ein wenig zu verschieben: Ein weiteres Testspiel, eine wichtige Regelfrage oder die Recherche von Hintergrundinformationen. Zu San Juan bietet sich zum Beispiel ein wenig Lektüre über die Karibik an. Ich stieß mal wieder in die Tiefen der Religionsgeschichte vor und fand Johannes als den Lieblingsjünger tituliert. Dabei steht er in Konkurrenz zu Petrus. Im Rückblick aufs Jahr 2004 erinnert dies an die leidenschaftlich geführte Diskussion über Sankt Petersburg und San Juan. In der Publikumsgunst ums Lieblingsspiel und den Deutschen Spielepreis konnte sich Sankt Petersburg damals klar durchsetzen.

Mehr über „San Juan“ Lesen

Wikinger

Erstveröffentlichung am 14.6.2008 bei Hall9000. >>Direkt zum Postscriptum springen.

Ich weiß nicht weshalb, aber schon, als ich die Schachtel dieses Spiels erstmals in den Händen hielt, erwachten in mir Kindheitserinnerungen. Neben Biene Maja war Wickie und die starken Männer der Hit meiner frühen Fernseherlebnisse (Details finden sich z. B. in der Wickiepedia). In den unmöglichsten Situationen hat der tapfere kleine Wickie eine zündende Idee, ruft „Ich hab’s!“ und kann sich und seine Freunde in letzter Minute retten. Mehr über „Wikinger“ Lesen

Die Säulen der Erde

„Die Säulen der Erde“ ist ein typisch epischer Roman. Thema ist die Geschichte vom jungen Helden, der ein Mädchen trifft, mit ihr eine Familie gründet und nebenbei eine Kathedrale baut. Im flotten Wechsel folgt immer wieder schlimmer schlimm Schlimmstes auf jauchzende Triumphe. In einem furiosen Ende siegt der gute Held über den bösen Schurken – wahrlich unerwartet! Mehr über „Die Säulen der Erde“ Lesen

Strategien für Dominion – Teil 5

Im vorläufig letzen Teil werden alle verbleibenden teuren Karten beschrieben. Viele von ihnen füllen vor allem die große Lücke zwischen Silber und Gold. Ihr Kauf bietet sich deshalb in den ersten Runden an. Wem es gelingt, frühzeitig einige wenige dieser Karten zu kaufen und auf alle andere Aktionskarten zu verzichten, hat gute Gewinnaussichten. Speziell Umbauten und Laboratorien können das Spiele ungemein beschleunigen. Mehr über „Strategien für Dominion – Teil 5“ Lesen

Strategien für Dominion – Teil 4

Natürlich spielen wir Dominion auch in der Brettspielwelt. Meine Siegquote ist dort jedoch in letzter Zeit recht erbärmlich. Dies hat hoffentlich nur zwei Gründe: Entweder liegt es daran, dass wir in der BSW Dominion nur zu zweit spielen und meine Hauptgegnerin Kathrin derzeit einfach stärker ist. Oder es ist das Ergebnis vieler großteils erfolglos getesteter Strategien.

Die dritte Möglichkeit möchte ich lieber nicht hier niederschreiben und kann nur schwören, dass ich am Tisch häufiger erfolgreich bin.

Diesmal gehe ich kurz auf die verbleibenden billigen und günstigen Karten ein. Damit sind alle Karten gemeint, die nur zwei oder drei Geld kosten. Abgesehen von Kapellen ist keine von ihnen wirklich wichtig, und viele Spiele lassen sich besser ohne als mit ihnen gewinnen.  Mehr über „Strategien für Dominion – Teil 4“ Lesen

yvio: Freibeuter der Karibik

Nach [cref yvio-thinx Thinx] und [cref yvio-octago Octago] konnten wir nun auch das Spiel Freibeuter der Karibik ausführlich genug testen, um einen Bericht zu erstatten. Allerdings mit einer Einschränkung: In unserem Spiel hat sich ein Softwarefehler eingeschlichen. Unser Fazit kann daher nur unter Vorbehalt gezogen werden. Bewerten können wir dafür zusätzlich den Support von Public Solution. Mehr dazu später im Text.

Doch zunächst zum Piratenspiel. Wir Spieler sind Handelskapitäne und schippern in der Karibik hin und her, um durch Kauf und Verkauf von Waren tüchtige Gewinne zu erzielen und diesen in tolle Schiffsausrüstungen zu investieren. Wer zuerst 10 Siegpunkte durch diese Käufe erzielt, gewinnt das Spiel. Zum Kennenlernen dient eine kurze Partie mit dem Ziel, 5 Siegpunkte zu erreichen. Dabei erklärt die Konsole den Spielablauf – ein Blick in die Regel ist also kaum notwendig. Alternativ kann man das Spiel bis zur Erreichung von 15 oder gar 20 Siegpunkten fortführen. Ganz so einfach ist die Handelsfahrt nicht, denn immer wieder kommen den eigenen Schiffen Seeräuber in die Quere. Mancher Überfall hindert einzelne Kapitäne. Besonders gefährlich sind aber die Freibeuter, die Handelshäfen besetzen. Das Spiel geht vorzeitig zu Ende, wenn fünf Häfen besetzt sind. In diesem Fall verlieren alle Spieler. Mehr über „yvio: Freibeuter der Karibik“ Lesen

Strategien für Dominion – Teil 3

Bevor ich wie angekündigt beginne die Angriffskarten zu beschreiben, möchte ich ein wenig die neueste Errungenschaft unseres Blogs ausprobieren: Dank Easy LaTeX von Manoj Thulasidas ist es nun möglich, unsere Artikel mit hübschen Formeln zu schmücken. Die fürs Spielen vielleicht wichtigste Gleichung ist die Definition des Binomialkoeffizienten: Mehr über „Strategien für Dominion – Teil 3“ Lesen