7 Wonders

Zwölf große Seiten mit dreispaltig gesetztem Text. Diese Spielregel lässt ein geradezu monumentales Spiel vermuten. Ist der Leser auf Seite 4 unten angelangt, so hat er gerade einmal das Material kennen gelernt. Wie das Spiel funktioniert, folgt erst jetzt. Doch eigentlich ist alles ganz einfach – und der Mechanismus schon bis Seite 6 komplett erklärt…

Bis zu sieben Spieler sind dabei, denn genau so viele Weltwunder stehen zur Auswahl. In drei Epochen baut jeder seine Stadt – und womöglich sein Weltwunder – weiter aus.

Mehr über „7 Wonders“ Lesen

Stich-Meister

Nadelstiche, Kupferstiche, Bienenstiche, Seitenstiche, Insektenstiche, Farbstiche, Degenstiche, … und Kartenstiche. Erst letzterer Begriff führt auf den richtigen Pfad. Aber was erwartet man in einem Spieleblog auch anderes … Und erwartungskonform bleiben auch die Grundregeln von Stichmeister. Für einen Stich legt reihum jeder eine Karte ab. Die zuerst angespielte Farbe muss bedient werden. Nur wer dies nicht kann, darf stechen oder andere Farben abwerfen. Wer den höchsten Trumpf oder die höchste Karte der angespielten Farbe gespielt hatte, erhält den gerade beendeten und eröffnet den nächsten Stich.

Doch nach diesen Präliminarien ist es mit der Erwartungshaltung auch schon vorbei. Vollkommen unkonventionell entpuppt sich Stich-Meister als witziges, abwechslungsreiches Durcheinander immer neuer Regelvariationen.

Mehr über „Stich-Meister“ Lesen

Penguin oder Pingu Party

Der Pinguin als solcher nimmt unter allen in Gesellschaftspielen genutzten Tieren eine Sonderrolle ein. Immer wenn es Bedarf an einem possierlichen Scherzkeks gibt, kommt seine große Stunde. Erinnert sei an dieser Stelle nicht nur an den kleinen Pinguin von Tier auf Tier und Tier auf Tier – Das Duell oder Pingvinas aka Packeis am Pol, sondern auch ans Penguin Ultimatum. Dort feierten die Pinguine eine große Party. Damit wäre ich beim Thema angelangt.
Mehr über „Penguin oder Pingu Party“ Lesen

Spiel ’10: Nachlese

Dieses Jahr spielten wir eine Woche im Umland von Braunschweig, um ganz genau zu sein in einer Mühle in Hoheneggelsen. Entgegen aller Hoffnung hatte sich wieder eine fast unüberschaubare Menge an Spielen in unser Auto geschlichen. Erfreulicherweise waren aber deutlich mehr sehr gute Spiele dabei. Ein Grund könnte sein, dass 2010 mehr gute Spiele erschienen.

Der Spitzentitel der knackigen Spiele war unumstritten 7 Wonders. Unter den langen Strategiespielen überzeugte uns Troyes auch beim zweiten Spiel durch Originalität.

Mehr über „Spiel ’10: Nachlese“ Lesen

Spiel ’10: Donnerstag

Bild von Hallenplan Donnerstag

Der Donnerstag in Essen war geprägt von: Menschenmassen! Wer nicht genau wusste, dass es der erste Messetag an einem normalen Werktag war, hat womöglich vorsichtshalber zur Bestätigung den Kalender konsultiert. Aber obwohl es tatsächlich erst Donnerstag war, kam es so manchem schon vor wie ein voller Messe-Samstag – solche Menschenmassen schoben sich durch die Gänge! Neben einigen Eindrücken aus den Messehallen, aus Gesprächen mit Freunden, Bekannten und anderen Messebesuchern gibt es heute Ersteindrücke zu fünf Spielen. Weitere Eindrücke in Form einer Fotogalerie haben wir in einem separaten Posting erfasst: Dafür bitte hier clicken!

Mehr über „Spiel ’10: Donnerstag“ Lesen

Spiel ’10: Mittwoch

Wir sind in Essen! Im ersten Teil unserer Live-Berichterstattung von den Internationalen Spieletagen schildern wir ein paar Eindrücke aus den Messehallen, warten mit einem Bericht von der Verleihung des Deutschen Spielepreises auf und können – dank unserer Gastautoren Stefan und Thilo – auch von Spielerfahrungen von Die verbotene Insel berichten.

Mehr über „Spiel ’10: Mittwoch“ Lesen

Spiel ’10: Vorschau Teil 3

Mit Lego und Amigo können wir die Neuheiten von zwei weiteren Verlagen in diesem Teil der Messevorschau vorstellen. Bei ersterem Verlag handelt es sich um eine Beschreibung des Konzepts, das sich auf die mir bekannten Spiele erstreckt. Unter den Amigo-Spielen sind nicht nur Neuheiten, sondern auch alte Bekannte im neuen Gewand: In der Wizard-Welt angesiedelt wurde ansonsten regeltechnisch unverändert Die sieben Siegel als Wizard Extreme. Aktuell reichte es bei uns für einen Test mit dem neuen Material noch nicht. Immerhin spielten wir erst kürzlich begeistert das Original, das immer noch eine Empfehlung wert ist. Die Bohnanza-Version „fun and easy“ hingegen testeten wir und spendieren daher in dieser Übersicht einen eigenen Abschnitt.

Als Abschluss unserer Vorberichterstattung gibt es hier eine kleine Übersicht, von welchen Verlage wir in unseren Vorschauen bereits das eine oder andere Spiel betrachtet haben. Ab Donnerstag berichten wir „live“ von der Messe.

Bild der Verlagsstandorte

Über folgende Spiele können Sie in diesem Artikel erste Einschätzungen lesen:

Mehr über „Spiel ’10: Vorschau Teil 3“ Lesen