Troyes

Würfel und Glück scheinen gemeinhin Hand in Hand zu gehen. Glück ist ein praktischer Gefährte im Spiel: Wer verliert, kann es auf den blöden Zufall schieben – wer gewinnt, kann sich auf überragende Strategie berufen. Im Spiel mit Kindern gleicht ein Glücksfaktor unterschiedliche Spielstärken aus. In der französischen Stadt Troyes, in die uns das belgische Autorentrio von Pearl Games nun schickt, mag es aber manchem spanisch vorkommen: Denn trotz des stolzen Doppeldutzends an Würfeln steckt nur wenig Glück in der Schachtel.

Mehr über „Troyes“ Lesen

London

Es gibt solche und solche Spiele. Solche sind kurz und knackig spielbar. Sie bieten ein schnelles Spielvergnügen, sättigen aber kaum größeren Spielehunger. Dafür machen sie Lust auf mehr, sind also quasi die Kartoffelchips unter den Spielen. Einmal losgeknabbert führt an ihnen kein Weg mehr vorbei. 7 Wonders oder Dominion sind prominente Beispiele für solche Spiele.

Dann gibt es aber auf der anderen Seite auch solche Spiele, die mehr Arbeit als Spaß bereiten. Kugelrund und pappsatt macht schon eine Partie – egal ob lang oder kurz. Höchstens ein wenig rülpsen, ein Pfefferminzplättchen lutschen oder ein Paar Kartoffelchips knabbern ist dann noch möglich. Wohl wird sich ihrer gern erinnert, sie werden hoch gelobt und viel gepriesen – aber kaum so bald wieder gespielt. Solche Spiele sind etwas für besondere Gelegenheiten, wenn der Geist nach Anspruch ruft. Antiquity ist ein typischer Vertreter eines solchen Spieles.

Mehr über „London“ Lesen

7 Wonders

Zwölf große Seiten mit dreispaltig gesetztem Text. Diese Spielregel lässt ein geradezu monumentales Spiel vermuten. Ist der Leser auf Seite 4 unten angelangt, so hat er gerade einmal das Material kennen gelernt. Wie das Spiel funktioniert, folgt erst jetzt. Doch eigentlich ist alles ganz einfach – und der Mechanismus schon bis Seite 6 komplett erklärt…

Bis zu sieben Spieler sind dabei, denn genau so viele Weltwunder stehen zur Auswahl. In drei Epochen baut jeder seine Stadt – und womöglich sein Weltwunder – weiter aus.

Mehr über „7 Wonders“ Lesen

Penguin oder Pingu Party

Der Pinguin als solcher nimmt unter allen in Gesellschaftspielen genutzten Tieren eine Sonderrolle ein. Immer wenn es Bedarf an einem possierlichen Scherzkeks gibt, kommt seine große Stunde. Erinnert sei an dieser Stelle nicht nur an den kleinen Pinguin von Tier auf Tier und Tier auf Tier – Das Duell oder Pingvinas aka Packeis am Pol, sondern auch ans Penguin Ultimatum. Dort feierten die Pinguine eine große Party. Damit wäre ich beim Thema angelangt.
Mehr über „Penguin oder Pingu Party“ Lesen

Last Train To Wensleydale

Ohne mich näher mit Last Train To Wensleydale zu beschäftigen, gab es für mich schon drei Gründe, dieses Spiel ungespielt zu kaufen:

    • Der Titel, zusammen mit dem treffenden Schachteltext:

For many years the train gaming world has been waiting for a game about moving cheese in the Yorkshire Dales. That wait is now over!

(…)
Mousebender You do have some cheese, do you?
Wensleydale Certainly, sir. It’s a cheese shop, sir. We’ve got…
Mousebender No, no, no, don’t tell me. I’m keen to guess.
Wensleydale Fair enough.
Mousebender Wensleydale.
Wensleydale Yes, sir?
Mousebender Splendid. Well, I’ll have some of that then, please.
Wensleydale Oh, I’m sorry sir, I thought you were reffering to me, Mr Wensleydale.
(…)

Mehr über „Last Train To Wensleydale“ Lesen

Fresko

Künstler hatten es noch nie leicht: Morgens früh aufstehen und gleich auf den Markt rennen, um überteuerte Farben zu erwerben. Dann mit den Farben rein in die Kirche, Bischof bestechen und an Fresken herumpinseln bis zum Nachmittag. Nachdem der frohlockende Bischof genügend Lob und Ehre ausgesprochen hatte, galt es sogleich weiterzueilen, um Privatleute gegen Kohle bar auf Tatze zu porträtieren. Denn Kirchenmalerei machte zwar berühmt, aber nicht satt. Schöne Malerei benötigt bunte Farben – sehr bunte Mischfarben, um genau zu sein. Deshalb hatte jeder Künstler eine Werkstatt, um Farben zu mischen. Wieso er dies spätnachmittags nach getaner Malerei vollbrachte, weiß ich nicht. Dafür bin ich nicht Maler genug, aber es war gewiss so. Zu guter Letzt galt es noch die Gehilfen bei Laune zu halten. Denn wer immerzu seine Angestellten um fünf Uhr früh aus dem Bett jagt, braucht sich nicht zu wundern, dass die Motivation bald im Keller angelangt ist. Zur Steigerung des Betriebsklimas wurden müde Gehilfen deshalb abends ins Theater geschickt. Kulturell erbaut konnten sie dann morgens wieder mit dem ersten Hahnenschrei zur Arbeit eilen.

Mehr über „Fresko“ Lesen

Dungeon Lords

Als Barde „James del Mariachi“ vermeide ich wenn immer möglich modrige Verliese. Lieber genieße ich meinen Ruhm in einer gemütlichen Taverne bei einem Glas Wein, umgeben von Fans meiner Musik. Mir ist schon längst bekannt, dass Dungeon Keeper immer am längeren Hebel sitzen. Eine realistische Simulation des vergangenen Jahrtausends lehrte dies äußerst eindrucksvoll. Leider, leider zwingen mich meine Mitabenteurer (ein großer Krieger, eine Elfendruidin, ein Zwergenpriester und eine diebische Halblingsdame) Monat um Monat in immer neue Schreckenshöhlen und Orkbauten. Ihnen fehlt halt das Wissen der veblassten Äonen. Gerüchten zufolge soll aber irgendwann doch noch ein Dungeon Keeper 3 vor den Gefahren der Unterwelt warnen.

Mehr über „Dungeon Lords“ Lesen

Zero

Diese Rezension widme ich all unseren – leider recht wenigen – belgischen Lesern.

Endlich ist Zero wieder erhältlich. Leider nicht in Deutschland, da Reiner Knizia Lizenzen seiner Spiele nur für einzelne Länder vergibt. Für Deutschland ist derzeit keine Lizenz vergeben. Asyncron erwarb sie nur für Belgien. Während der Spieletage in Essen konnten am Stand aber Spiele gekauft werden. Rezensionsexemplare gab es keine – welcher Verleger ist schon an Kritiken außerhalb seines Vertriebshorizontes interessiert.

Mehr über „Zero“ Lesen

A la carte

Auf die enge Verwandtschaft von Essen und Spielen wurde an dieser Stelle schon einige Male hingewiesen. So lässt sich die Güte von Spielen mit verschiedenen Gerichten vergleichen. Manch ein Spiel erinnert etwa an Fast Food, andere Spiele lassen sich nur frisch geniessen. Die allzu kurze Höchsthaltbarkeit dieser Blender ist für Kritiker besonders verführerisch. Nach dem ersten Partie munden sie perfekt. Auch der zweite Test ist noch ein Genuss. Doch nachdem der Reiz des neuen verpufft, hinterbleibt nur schale Fertigkost. Andere Spiele wirken zunächst wenig aromatisch und entfalten ihre Qualitäten erst nach vielen Spielen.

Besonders der Test der großen, komplexen Spiele benötigt aber eine längere Vorbereitungszeit. Einzelne Partien dauern lange, Testgruppen sind schwerer zu finden, und umfangreichere Spielserien sind notwendig, bevor ein Urteil gefällt und die Rezension angefertigt werden kann. Verständlicherweise erwartet gleichzeitig die Leserschaft die ersten Kritiken eines Spiels mit knurrendem Magen.

Da ist es nur allzu begreiflich, dass sich manch ein Tester übermannen lässt und halbgare, unausgegorene Texte veröffentlicht. Wohl gemerkt, an abweichenden Meinungen, PEEPs und durchdachten Schnellrezensionen habe ich nichts auszusetzen. Die Grundlage einzelner Kritiken erscheint mitunter aber sehr dünn (Nein – ich nenne keine Beispiele. Solche wird jeder Luding Kenner zur Genüge selbst finden können. Helfen kann dabei auch unsere Übersetzungshilfe Rezi – Deutsch). Mehr über „A la carte“ Lesen