Spiel ’10: Vorschau Teil 2
Hin und wieder fühle ich mich von einem Spiel verfolgt. Ein Beispiel ist Last Train to Wensleydale. Vor einem Jahr musste ich es in Essen sofort kaufen. Nach der Veröffentlichung meiner Rezension bekam ich den Auftrag, ähnliches noch einmal für die Fairplay 93 zu schreiben. Um Doppellesern auch wirklich neue Informationen zu liefern, forschten wir in diesem Zusammenhang auch etwas über die Neuauflage First Train to Nürnberg.

Für alle, die aus welch unentschuldbaren Gründen auch immer noch keine Fairplayabonnenten sind, gibt es aber auch gute Neuigkeiten: Neuabonnenten erhalten in Essen dieses Jahr sogar zwei kostenlose Ausgaben. Eine ältere direkt zum Mitnehmen, die Dezemberausgabe (Nummer 94) und den gesamten Jahrgang 2011 zum Messesonderpreis. – Kaufe jetzt! Bereue später! SOFORT!
Natürlich sind Exemplare des Messeheftes am Fairplaystand erhältlich. Dort können Abonnenten auch wieder an der Scoutaktion mit kostenlosem Gewinnspiel teilnehmen. Eine wichtige Änderung wird es geben. Wir werden von den Gewinnern jedes Messetages kurzfristig jeweils ein Exemplar am Fairplaystand verfügbar haben. Auch wenn ein Spiel knapp wird, kann es dann zumindest bei uns noch einmal bewundert werden, und wir können jeden Hype auf seine Substanz spielerisch überprüfen.
In diesem zweiten Teil der Vorschau werfe ich einen Blick auf folgende Spiele
- Asara von Ravensburger
- Krawall vorm Stall von Ravensburger
- Haggis von Indie Boards & Cards / Bambus
- Sieben unter Verdacht von Gmeiner Verlag / Hutter
- Pony Express von Fun Forge / Heidelberger
- Andere Länder – Andere Sitten von Piatnik
- PlateauX von Winning Moves
- Wobble von Winning Moves
Steam, mit oder ohne Age of
An zwei Eindrücke während meiner ersten Partie von Age of Steam kann ich mich gut erinnern: „Das Spiel ist gut!“ und „Das Spiel ist hässlich!“ – Die zweite Aussage trifft auf Steam nicht mehr zu. Es gibt noch einige andere Detailverbesserungen. Doch im Gegensatz zur Railroad Tycoon Serie und dem schon sehr alten Volldampf von Matrin Wallace überwiegen die Gemeinsamkeiten der Steam-Spiele, egal ob mit oder ohne Age.
Kenner der Age of Steam-Materie brauchen ab hier nicht weiterzuschmökern oder mögen beim weiteren Lesen erhaben den Kopf nicken und „ja, so ist es!“ murmeln. Oder je nach Belieben „nein – das ist alles Murks!“ brüllen. Ganz wie sie mögen.
Um Age of Steam ranken – einer Seifenoper würdig – Skandale und Anekdötchen. Meines Wissens begann alles mit Volldampf, bzw. mit der von mir ungespielten „Early Railways“ Serie von Winsome Games. Auf einer Landkarte wurden Schienen gebaut. Um die dabei anfallenden Kosten zu begleichen, mussten Aktien ausgegeben werden, die fortan die Gewinne schmälerten. Danach wurden bunte Klötzchen über möglichst viele Schienen in gleichfarbige Städte transportiert. Das brachte den Schienenbesitzern Siegpunkte.
Spiel ’10: Vorschau Teil 1
Wer einen Blick in die Messevorschauen wirft, kann wahrlich einen Schrecken kriegen. Bei spielbox wird mit Stand vom 03.10.10 um 15:25 Uhr etwa vermeldet: „Aktueller Stand: 572 Neuheiten (inkl. einiger weniger Dubletten)“.
Doch bei genauerer Betrachtung lässt sich zumindest eine Teil-Entwarnung vermelden. Denn unter den vielen aufgelisteten Titeln sind auch viele Neuauflagen oder deutsche Ausgaben von Spielen, die in den Vorjahren bereits auf englisch erschienen waren. Hinzu kommen viele Erweiterungen. Da erfahrungsgemäß selbst die limitierten Spiele eine gute Chance auf Wiederveröffentlichung haben, muss eigentlich niemand mehr im Panikmodus über die Messe rennen: Gute Voraussetzungen für gemütliches Schlendern und lustvolles Stöbern!
Spiel ’10: Übersicht der Spiele
Folgende Spiele wurden im Rahmen der Berichterstattung zur Spiel ’10 bei Das-SpielEn.de vorgestellt (alphabetische Reihenfolge). Ein Klick auf den Spieletitel führt direkt zum Spiel. Bei allen Einträgen in der Liste handelt es sich um Ersteindrücke. Diese sind grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen. Bei Ersteindrücken direkt von der Messe kommt eine zusätzliche Unsicherheit hinzu, denn es kommt immer wieder vor, dass man Regeln falsch spielt (Regeln überlesen, Standpersonal hat es falsch erklärt, etc.) oder in der Messehektik übersieht bzw. vergisst. Wir urteilen übrigens zunächst lieber kritischer und korrigieren unser Urteil ggf. nach oben.
Die Liste wird während der laufenden Berichterstattung zur Spiel‘ 10 ständig aktualisiert.
Stand nach dem Messesamstag: 32 Spiele
- 1655 – Habemus Papam von DDD Verlag
- Andere Länder – Andere Sitten von Piatnik
- Asara von Ravensburger
- Bauer sucht Frau – Das Kartenspiel von Amigo
- Bohnanza fun and easy von Amigo
- Caminos von Spielewerkstatt Murmel / Bambus Spieleverlag
- Die verbotene Insel von Schmidt Spiele
- Dixit 2 von Libellud / Asmodee
- Dominion – Blütezeit von Hans im Glück
- Firenze von Pegasus
- Fifty Fifty von Zoch
- Friesematenten von Amigo
- Geschenke für den Radscha von Isensee
- Haggis von Indie Boards & Cards / Bambus
- Krawall vorm Stall von Ravensburger
- Lego mal vier – eine Übersicht über die Neuheiten von Lego
- Loch Ness von Hans im Glück
- Luna von H@ll Games
- Merkator von Lookout Games
- Navegador von PD-Verlag
- Olympus von Giochi Uniti
- PlateauX von Winning Moves
- Pony Express von Fun Forge / Heidelberger
- Ranking von Hans im Glück
- Rummelplatz von eggertspiele
- Saustall – Kommissar Kluftingers schwerster Fall bei HUCH! & friends
- Seven Wonders von Repos Productions
- Sieben unter Verdacht von Gmeiner Verlag / Hutter
- Stichmeister von Amigo
- Trivial Pursuit Wetten und Gewinnen von Hasbro
- Troyes von Pearl Games
- Wobble von Winning Moves
Spiel ’10 – Auftakt der Berichterstattung
Die Vorfreude auf Essen steigt allerorten. In drei Wochen sind wir schon dort und schnuppern Messeluft. Da Peter und ich im September für zwei Wochen im Urlaub und direkt danach mit der Vorbereitung der Fairplay 93 beschäftigt waren, hatten wir weniger Zeit als im Vorjahr, um bereits einige Spiele zu testen. Dennoch können wir bereits von einigen Ersteindrücken berichten, die wir zur Verkürzung der Wartezeit nach und nach hier veröffentlichen werden. Den Auftakt allerdings bildet eine kleine Presseschau.
Doch zunächst eine kleine „Verbraucherinformation“: Wer unsere Berichterstattung verfolgen möchte, kann sich einen Favoriten für diesen Link anlegen oder alternativ den RSS Feed unserer Seite abonnieren. Wie in den Vorjahren 2009 und 2008 werden wir wieder die daheim gebliebenen oder vor Ort mitlesenden Spieler „live“ mit Neuigkeiten aus Essen versorgen.
Mehr über „Spiel ’10 – Auftakt der Berichterstattung“ Lesen11 nimmt!
Kinder aus Familien mit erfolgreichen Eltern haben es schwer. Das Erbe von 6 nimmt! anzutreten ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Wie gelingt es, den Mittelweg zwischen Nähe zum Original und somit Wiedererkennungseffekt und eigenständigem Spiel zu beschreiten?
Race for the Galaxy in 3D – die zweite Dimension & Rebellen vs. Imperium
Erstveröffentlichung im Oktober 2009 in der Fairplay 89.
>>Direkt zum Postscriptum springen.
Mehr über „Race for the Galaxy in 3D – die zweite Dimension & Rebellen vs. Imperium“ Lesen
Dominion – Die Alchemisten
Noch immer erfreuen sich unsere Strategie-Artikel zu Dominion einer hohen Beliebtheit. Messbar ist dies an den gleichbleibend hohen Klickzahlen. Einzig der Spiel-des-Jahres-Nachfolger Dixit kann hier mithalten. Dass eine Rezension zur (im Moment noch) neuesten Erweiterung Die Alchemisten erst jetzt erscheint, hat aber keinen besonderen Grund. Dominion ist weiterhin ein Dauerbrenner auf unserem Spieletisch.
Race for the Galaxy in 3D – die erste Dimension
Erstveröffentlichung im Oktober 2009 in der Fairplay 89.
>>Direkt zum Postscriptum springen.
Mehr über „Race for the Galaxy in 3D – die erste Dimension“ Lesen
Android
Auf „Do Androids Dream of Electric Sheep“ von Philip K. Dick basiert der Film Blade Runner. Auch wenn in den Designer Notes weder der Film noch das Buch vermerkt wurde, wirkt Android wie das Spiel zum Film. Im düsteren New Los Angeles drehen sich gleich eine ganze Reihe von Cyberpunk-Stories um Mord, Verschwörung, Gen- und Bio-Tech, sowie die persönlichen Abgründe einzelner Privatdetektive. Über der Stadt schwebt geostationär der besiedelte Mond, der per Aufzug leicht erreichbar ist. Keine Angst – die Machbarkeit und die Konsequenzen auf die Gezeiten und das Weltklima eines solchen Projekts hinterfrage ich im weiteren Text nicht.
Vor den Toren von Loyang
Was mag von diesem Spiel erwarten, wer nur den Titel hört? Wem das chinesisch vorkommt, liegt nicht so schlecht. Doch was sich vor den Toren so zutragen mag, könnte sich auch im militärischen Bereich abspielen. Etwas Hintergrundinformation mag weiterhelfen: Zusammen mit Agricola und Le Havre gehört dieses Spiel per Definition zur so genannten „Ernte-Trilogie“. Wie in den beiden anderen Trilogie-Spielen geht es vor Loyang friedlich zu. Als Händler versuchen die Spieler, den meisten Profit zu erwirtschaften. Insgesamt sechs Gemüsesorten können sie dazu anbauen. Die Ernte-Erträge werden der Kundschaft feilgeboten. Was nicht der Nachfrage entspricht, kann eingetauscht werden.
Taluva
Erstveröffentlichung am 23.11.2006 bei Hall9000.
>>Direkt zum Postscriptum springen.
Das Labyrinth des Minotaurus
Pro Jahr veröffentlicht Florian Isensee ein kleines Spiel, das er in der eigenen Druckerei produziert und auf einem kleinen Stand in Essen vertreibt. Die Ausstattung und der Regelumfang der Spiele nimmt dabei immer etwas zu. 2009 gab es erstmals Holzfiguren und eine etwas größere Schachtel.
Asteroyds – ein Detail
Dies ist keine Rezension über Asteroyds. Wir werden dieses Spiel kaum genügend spielen wollen, um eine qualifizierte Meinung abzugeben. Eine weitere Kritik ist eigentlich auch nicht notwendig, da Udo in seinem Blog schon alles Erwähnenswerte zusammengefasst und bewertet hat. In diesem Artikel wird nur auf eine Kuriosität hingewiesen. Mehr über „Asteroyds – ein Detail“ Lesen