Als Barde „James del Mariachi“ vermeide ich wenn immer möglich modrige Verliese. Lieber genieße ich meinen Ruhm in einer gemütlichen Taverne bei einem Glas Wein, umgeben von Fans meiner Musik. Mir ist schon längst bekannt, dass Dungeon Keeper immer am längeren Hebel sitzen. Eine realistische Simulation des vergangenen Jahrtausends lehrte dies äußerst eindrucksvoll. Leider, leider zwingen mich meine Mitabenteurer (ein großer Krieger, eine Elfendruidin, ein Zwergenpriester und eine diebische Halblingsdame) Monat um Monat in immer neue Schreckenshöhlen und Orkbauten. Ihnen fehlt halt das Wissen der veblassten Äonen. Gerüchten zufolge soll aber irgendwann doch noch ein Dungeon Keeper 3 vor den Gefahren der Unterwelt warnen.
Kaleidos
Alter Wein in neuen Schläuchen? Denn Kaleidos fand bereits 1995 Aufnahme in die Auswahlliste zum Spiel des Jahres. Dreizehn Jahre später veröffentlichen Ystari und Cocktail Games die Neuauflage in einer hippen Blechschachtel. Von wegen „früher war mehr Lametta“. Doch ernsthaft beurteilen kann ich letzteres ansonsten nicht, denn das Original von eg Spiele kenne ich nicht. Allerdings blickte mein Fairplay-Kollege Dieter Niehoff in seiner lesenswerten Rubrik „Wiederspielen“ in Fairplay 84 auf dieses Spiel zurück.
Ad Astra
Ein Griff zu den Sternen bedeutet üblicherweise, eingetretene Pfade mutig zu verlassen und etwas Neues zu wagen. Dies gelang in der Vergangenheit schon einigen Spielen, die innovative Ideen in Sternensystemen umsetzten, darunter etwa Space Dealer, Galaxy Trucker und [cref space-alert]. Kann Ad Astra daran anknüpfen?
Messebericht Nürnberg 2010
Nach unserem Spieleurlaub in der Fränkischen Schweiz zog es mich jetzt im Februar wieder gen Franken, um die Neuheiten der Internationalen Spielwarenmesse vom 4. bis 9. Februar 2010 in Nürnberg zu sichten. Lag es am bewährt leckeren Bier oder an guten Neuheiten, dass die Messetage keine merklichen Spuren von Stress und Hektik hinterliessen? Nun, letzteres wird sich erst in den nächsten Monaten herausstellen. Auf der Messe selbst und somit auf einigen der hier gezeigten Fotos sind oft genug nur Handmuster zu sehen. Die fertigen Produkte werden erst nach und nach verfügbar sein.
Krimi Total – Die Party der Intrigen
Einmal im Jahr, kurz vor Sylvester, laden wir zur Krimi Dinnerparty. Nachdem wir 2008 mangels Nachschubs auf den Fall eines anderen Verlags (ich verschweige höflicherweise den Namen – es war ein Desaster) zurückgreifen mussten, stand dieses Mal mit Die Party der Intrigen wieder ein Stück von Krimi total auf dem Programm.
Als Beilage zum Mordfall servierten wir ein kleines Menü:
- Capirinha als Begrüßungscocktail,
- Dialog ofenfrischer Käse-Kümmelstangen mit Caprese und frischen Salaten,
- In Trüffelöl und Parmesan geschwenkte Fettucine,
- Tiramisu und frisches Obst.
Identik
Malspiele sorgen in einigen meiner Spielerunden eher für lange Gesichter. Trotzdem etablierte sich seinerzeit Graffiti und schaffte es, einen Platz in unserer Spielesammlung zu erobern. Schafft es Identik, sich daneben einzunisten?
Das Spielende der Mannheimer Spieliotheken?
Heute berichten wir über eine ganz andere Spielgattung: das politische Spiel. Kurz vor Weihnachten liess der Mannheimer Oberbürgermeister nämlich die Katze aus dem Sack: Im Namen der Bildung junger Leute sollen die Mannheimer Spieliotheken binnen Jahresfrist geschlossen werden!
Mehr über „Das Spielende der Mannheimer Spieliotheken?“ Lesen
Nürnberg ’10: Vorschau
Trotz Spieleurlaubs nach der Essener Messe, Spieletreffen in Altleiningen Anfang Dezember und vielen Spieleabenden und -wochenenden haben wir noch nicht alle uns vorliegenden Essener Neuheiten gespielt. Andere Spiele warten noch vergeblich auf eine zweite Partie, wie etwa das beim ersten Mal durchaus viel versprechende Last Train to Wensleydale. Eine abschließende Wertung zu Essen würde zu diesem Zeitpunkt nur unsere unvollständige Sichtweise reflektieren.
Aber die Zeit läuft trotzdem weiter, und mittlerweile erreichten uns bereits einige Neuheiten der bevorstehenden Spielwarenmesse 2010 in Nürnberg. Als Auftakt der Berichterstattung zu den Frühjahrsneuheiten geben wir unsere ersten Eindrücke dieser Spiele wieder. Ein ausführlicher Messerundgang wird bis zum Messe-Montag, den 8. Februar, hier erscheinen.
Bananagrams
Wer das Zeug zur Rockerorgie oder zur Imbissbude hat, erwischt schon keinen zu schlechten Start. Denn ein möglichst langes Wort als Grundlage erlaubt am komfortabelsten das Verzweigen. Zu Beginn erhält jeder Spieler dieselbe Anzahl an Buchstaben, alle anderen bleiben erstmal verdeckt im Vorrat. Das Ziel: Alle Buchstaben mit gültigen Wörtern in ein Kreuzwortgitter verbauen.
Assyria
Ich weiß nicht, was die alten weisen Nomaden von Assur raten würden. Ich könnte mir aber vorstellen, dass auch sie im Falle eines Falles Kamele empfehlen würden. Vor die Wahl gestellt, ist es auch besser, gleich viele Kamele zu besitzen, als später wenige zu züchten. Dazu später mehr.
VerTIPPT nochmal!
Ist Barack Obama rot? Eine Blondine asozial? Oder Fusspilz ungenau? Dies und anderes mag übrig bleiben, wenn man zur Beschreibung eines Begriffes aus nur fünf Möglichkeiten wählen muss. Genau dies ist die Aufgabe bei VerTIPPT nochmal. Mehr über „VerTIPPT nochmal!“ Lesen
Jaipur
Einigen Lesern ist vielleicht schon aufgefallen, dass reine Zweipersonenspiele in unserem Blog bisher nur wenig Beachtung fanden. Dies liegt einzig daran, dass die letzten beiden Spielejahrgänge kaum interessante Spiele für Zwei boten. Sowohl die Quantität als auch Qualität der Neuerscheinungen in diesem Bereich hatte gegenüber den ersten Jahren dieses Jahrtausends deutlich nachgelassen. Dies mag an einer Übersättigung des Marktes liegen. Verstärkt wird dies sicherlich durch viele Mehrpersonenspiele mit gut funktionierenden Regeln für zwei. Ein Beispiel dafür ist Im Wandel der Zeiten, das ich überhaupt nur zu zweit spielen mag. Seit dem völlig zu Unrecht gefloppten [cref perry-rhodan-die-kosmische-hanse] im Jahre 2007 erhielt denn auch kein Zweipersonenspiel mehr einen festen Platz in unserer Spielesammlung.
Doch nun endlich gibt es wieder Lichtblicke. Mehr über „Jaipur“ Lesen
Perry Rhodan – Die kosmische Hanse
Erstveröffentlichung am 06.02.2008 bei Hall9000.
>>Direkt zum Postscriptum springen.
Die Tore der Welt
Schade eigentlich. Die sich aufdrängenden Einfälle für eine Einleitung über den historischen Roman mit wackeren Helden und fiesen Halunken hat Peter schon bei Die Säulen der Erde verbraten. Macht aber nichts. Denn mittels der Einleitung lässt sich das Déjà -Vu Gefühl bestens transportieren. Wer Spielplan und Material zu Die Tore der Welt auspackt, fühlt sich zwangsläufig sofort wieder ins bekannte Säulen der Erde versetzt. Samt opulentem Spielplan, monumentaler Kathedrale und schicksalshaften Ereignissen. Also: Auf zu heroischen Taten in den Wellen des Schicksals!
Geister und Schönheit
Spannungsbogen, taktische Möglichkeiten, Berechenbarkeit, Einfluss, Zockerfaktor, Anspruch, Interaktion, Aufmachung, Gefälligkeit – dies sind Beispiele für typische Kriterien, die oft maßgeblich für den Wiederspielreiz sind. Nun gibt es jedoch eine Menge Spiele, die uns begeistern, obgleich sie gemessen an dieser Liste schwerlich überhaupt als Spiel wahrgenommen werden dürften. Einige dieser Spiele sind eher Spielereien, deren Situationskomik für Erheiterung sorgt. Ein Beispiel dafür ist Kakerlakensalat. Als Spiel bietet es keinerlei Einfluss aufs Geschehen, und die Regel fordert eigentlich nur mechanisches Plappern. Zu Unterhalten vermag es dabei aber prächtig. Andere Spiele überzeugen mit künstlerischen Anlehnungen.
Mehr über „Geister und Schönheit“ Lesen